10.02.2022 Aufrufe

VNW-Magazin Ausgabe 1/2022

Das VNW-Magazin erscheint fünf Mal im Jahr. Neben Fachartikeln enthält es Berichte und Reportagen über die Mitgliedsunternehmen des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen - den Vermietern mit Werten.

Das VNW-Magazin erscheint fünf Mal im Jahr. Neben Fachartikeln enthält es Berichte und Reportagen über die Mitgliedsunternehmen des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen - den Vermietern mit Werten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Dortmund. In Zeiten von Fachkräftemangel und steigender Erwartungshaltung<br />

von Mietern und Eigentümern ist es nötig, auch<br />

das Gebäude- und Instandhaltungsmanagement zu erneuern und<br />

zu digitalisieren. In den letzten Jahren zog die Digitalisierung in<br />

der Immobilienbranche primär im Bereich der Neubauten ein, wo<br />

durch BIM und digitale Zwillinge bereits erhebliches Potenzial gehoben<br />

wurde. Doch speziell große Immobiliengesellschaften stehen<br />

vor der Herausforderung, die bereits im Einsatz befindlichen<br />

Systeme auf einen einheitlichen Stand zu bringen und Daten ihrer<br />

Objekte zu erheben, von denen viele schon weit vor dem Gedanken<br />

an „Digitalisierung“ erbaut worden sind. Das allumfassende<br />

Problem ist schlichtweg: Es fehlt an Daten!<br />

Modernste Technik<br />

Der Gedanke, einen digitalen Zwilling der eigenen Objekte oder<br />

Nutzungseinheiten verwenden zu können, ist insgeheim ein lang<br />

gehegter Wunsch, doch die Möglichkeiten waren bisher begrenzt.<br />

Mit Hilfe modernster Drohnen- sowie Innenscan-Technologie ist<br />

es mittlerweile möglich, bereits jahrhundertealte Gebäude digital<br />

abzubilden und jede noch so abgelegene Ecke zu erfassen. Gerade<br />

der Einsatz moderner Innenraumscanner machen das Innere<br />

des Gebäudes digital zugänglich. Dadurch bleibt kein Winkel des<br />

Gebäudes unentdeckt und vor allem wird die Möglichkeit geschaffen,<br />

die bestehenden Objekte virtuell zu begehen – und zwar von<br />

jedem Winkel der Erde aus.<br />

Unser Startup aus Dortmund wurde mit dieser Vision im Kopf<br />

gegründet und hat sich der Herausforderung angenommen. „Instandhaltungsmanagement<br />

vom Schreibtisch aus“ ist das Stichwort.<br />

Das Besondere hieran ist nicht der Einsatz der Technologie,<br />

sondern die Zusammenführung, Auswertung und Verfügbarkeit<br />

aller gesammelten Daten und Informationen auf einer Plattform,<br />

objektbezogen und anwendungsorientiert sowohl für Immobiliengesellschaften<br />

und Verwalter als auch für Städte und Gemeinden.<br />

Im Rahmen der Bauabnahme<br />

Wie bereits angeführt sind Daten und Informationen, teilweise<br />

sogar digitale Zwillinge bei Neubauten verhältnismäßig gut verbreitet.<br />

Diese Basisinformationen aus der Planung können über die<br />

Digitalisierungstechnologien mit den entstandenen realen Objektinformationen<br />

übereinandergelegt werden. Hieraus ergibt sich in<br />

der Praxis eine viel konkretere Datenbasis ab Zeitpunkt der Bauabnahme.<br />

“Wir nutzen die Dienste zur digitalen Bauabnahme von<br />

Neubauprojekten. So haben wir direkt eine Mängelliste,<br />

die wir abarbeiten können und zugleich den Zustand der<br />

Erstvermietung digital dokumentiert.”, äußert sich Tilo Eichler,<br />

Leiter des Kunden- und Objektmanagements der eG Wohnen<br />

1902 in Cottbus.<br />

Neben dem Aspekt der Transparenz in Bezug auf den Ist-Zustand<br />

des abgenommenen Objektes werden durch die Gebäudedigitalisierung<br />

signifikant häufiger Unsauberkeiten im Rahmen der Bauabnahme<br />

entdeckt. Diese führen im Lebenszyklus des Objektes zu<br />

Schäden, welche vermeidbar gewesen wären.<br />

Auslaufen der Gewährleistungsfristen<br />

Darüber hinaus führt Tilo Eichler aus, dass “die Digitalisierung<br />

und Begutachtung von Gebäuden, die aus der Gewährleistung<br />

laufen ein weiterer sinnvoller Use-Case für die eG<br />

Wohnen 1902, Cottbus darstellt. Dies ist ein wichtiger Moment<br />

im Lebenszyklus eines Gebäudes, der oft übersehen<br />

wird.”<br />

So konnten teilweise Primärschäden oder Baumängel vor Ablauf<br />

der Gewährleistung aufgezeigt werden, welche klassischerweise<br />

erst einige Jahre später durch deren Folgeschäden festgestellt<br />

worden wären.<br />

ImmoTech bietet darüber hinaus staatlich zertifizierte Schadensgutachten<br />

auf Basis der digitalen Daten an, die von erfahrenen<br />

Gutachtern mit und auf der Plattform erstellt werden. Für beide<br />

Seiten ein klarer Gewinn; die Gutachten erreichen aufgrund der<br />

Qualität des Rohmaterials eine außerordentliche Genauigkeit und<br />

f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!