24.12.2012 Aufrufe

Emanzipationsfalle Kind?

Emanzipationsfalle Kind?

Emanzipationsfalle Kind?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entscheidet sich bewusst gegen <strong>Kind</strong>er und für ein selbstbestimmtes Leben. Wobei<br />

auch Letzteres in unserer Gesellschaft sehr misstrauisch beäugt wird.<br />

Catherine Hakim war eine der Ersten, die sich der Untersuchung dieser Vielfalt<br />

gewidmet hat (Hakim 2000, zit. nach Badinter 2010: 35). Sie unterscheidet demnach<br />

drei Kategorien: home-centered (heimorientiert), adaptive (flexibel, anpassbar) und<br />

work-centred (berufsorientiert). Grob können diese Kategorien nach Hakim (ebd.) wie<br />

folgt beschrieben werden:<br />

� home centered (je nach Land zwischen 10 und 30 % der Frauen):<br />

Familienleben und <strong>Kind</strong>er haben oberste Priorität, die Frauen ziehen es vor,<br />

nicht zu arbeiten – eine Ausbildung wird als intellektuelle Bereicherung<br />

gesehen, ist aber nicht zwingend notwendig.<br />

� adaptiv (je nach Land zwischen 40 und 80 % der Frauen): Diese Frauen sind<br />

eine sehr vielfältige Gruppe. Sie lassen sich eher treiben und planen die<br />

Karriere nicht wirklich, sie möchten Arbeit und Familie verbinden, sie wollen<br />

arbeiten, aber nicht alles der Karriere unterordnen. Ausbildung und Studium<br />

absolvieren sie jedoch mit der Absicht, zu arbeiten.<br />

� work-centred (je nach Land zwischen 10 und 30 % der Frauen): In der Regel<br />

umfasst diese Gruppe die kinderlosen Frauen. Top-Priorität haben Beruf und<br />

Karriere oder vergleichbare Tätigkeiten im öffentlichen Bereich, die berufliche<br />

Entwicklung ist oberstes Ziel. Diese Frauen investieren sehr viel Geld und Zeit<br />

in die Ausbildung.<br />

Für Hakim schafft diese „Heterogenität der Vorlieben und Prioritäten Konflikte<br />

zwischen den verschiedenen Gruppen von Frauen“ (Hakim 2000, zit. nach Badinter<br />

2010: 36). Und das wiederum sei einer der Hauptgründe für das Scheitern des<br />

gleichberechtigten Lebensmodelles, weil im Vergleich zu den Frauen Männer eine<br />

einheitlichere Front bilden und den Fokus klar auf Beruf und Karriere richten (ebd.).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!