24.12.2012 Aufrufe

Emanzipationsfalle Kind?

Emanzipationsfalle Kind?

Emanzipationsfalle Kind?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser „Schuld“ entsprechend, ist es nur „natürlich“, sämtliche Ratgeber der Baby-<br />

und Kleinkindliteratur zu verschlingen. Es gilt, alles „richtig“ zu machen, das <strong>Kind</strong><br />

wird zum „Planungsprojekt“, Frühförderung inklusive.<br />

Die „gute Mutter“<br />

Beim ersten <strong>Kind</strong> ist kaum jemandem die ganze Tragweite bewusst, was es heißt,<br />

Elternteil zu sein. Den Gleichheitsgedanken anwendend, müsste der Nachwuchs als<br />

„gemeinsamer Arbeitsauftrag“ gesehen werden und so käme es zu einer<br />

ausgewogenen Arbeitsteilung zwischen Vater und Mutter in der <strong>Kind</strong>ererziehung.<br />

Allerdings halten 72 % der Österreicherinnen und Österreicher es für „unerlässlich,<br />

dass eine gute Mutter mit ihren <strong>Kind</strong>ern unter drei Jahren möglichst viel Zeit<br />

verbringt“ (Kapella/Rille-Pfeiffer 2007, zit. nach 5. Familienbericht 1999 – 2009: 369)<br />

Abb. 2: 5. Familienbericht 1999 – 2009: 369.<br />

Säuglingspflege ist intensive, kräftezehrende Arbeit. 7 Tage à 24 Stunden<br />

Verantwortung, in der Regel wenig Schlaf, keine bis wenig Erfahrungswerte. Es ist<br />

eine große Umstellung des bisherigen Lebens, in vielen Fällen ist wenig externe<br />

Unterstützung vorhanden. Füttern, wickeln, tragen, spazieren gehen, an-, um- und<br />

ausziehen, baden, das sind auf den ersten Blick monotone Arbeiten, die jeder<br />

Mensch lernen kann (muss), egal welchen Geschlechts.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!