19.10.2022 Aufrufe

audimax I.T. 11-2022 - Karrieremagazin für ITler

Ferne Liebe rostet nicht? Alles was für eine gute Fernbeziehung entscheidend ist *** Mind the cloud: Was die IT mit Wolken zu tun hat *** Ausgespielt? Die Gaming-Branche 2023 *** Grün, grüner, IT – Wie wird's grüner durch IT *** Frauen in der IT *** Auf welcher Bühne würde Max Raabe gerne mal auftreten? Er hat's ausgefüllt in Mut Zur Lücke

Ferne Liebe rostet nicht? Alles was für eine gute Fernbeziehung entscheidend ist *** Mind the cloud: Was die IT mit Wolken zu tun hat *** Ausgespielt? Die Gaming-Branche 2023 *** Grün, grüner, IT – Wie wird's grüner durch IT *** Frauen in der IT *** Auf welcher Bühne würde Max Raabe gerne mal auftreten? Er hat's ausgefüllt in Mut Zur Lücke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ<br />

Generell muss erstmal geklärt werden, was zu einer Fernbeziehung<br />

zählt: Zum einen herrsche Uneinigkeit darüber, was überhaupt eine<br />

»Fernbeziehung« ist, so Soziologin Döbler. Gibt es eine Mindestdistanz,<br />

die die beiden Partner voneinander entfernt sein müssen, oder<br />

zählt schon die Entfernung der Nachbarstädte Erlangen und Nürnberg?<br />

Zum anderen stelle sich die Frage, ab wann etwas eine Fernbeziehung<br />

ist – so würde z. B. niemand bei Jugendlichen oder sehr<br />

jungen Erwachsenen erwarten, dass das Paar zusammenlebt, dass<br />

es »ernst« genug ist, führt Dr. Döbler weiter aus. In der Forschung<br />

ist noch unklar, was zu einer Fernbeziehung gezählt werden kann<br />

beziehungsweise ab wann eine Beziehung zur Fernbeziehung erklärt<br />

werden kann. Auch in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz<br />

haben es Fernbeziehungen nicht immer leicht. Vielmals gebe<br />

es »Vorbehalte gegenüber der Ernsthaftigkeit und der Dauerhaftigkeit<br />

von Fernbeziehungen oder der Treue der Partner*innen. Aber<br />

räumliche Nähe ist nicht identisch mit emotionaler Nähe und nur<br />

weil man zusammenlebt, heißt das nicht, dass eine*r nicht untreu<br />

ist oder sich ein Paar ›ernsthaft‹ aufeinander einlässt oder sich nicht<br />

entfremdet«, erklärt die Wissenschaftlerin.<br />

#MAKE LOVE WORK<br />

Aber was hilft denn jetzt konkret dabei, eine Beziehung auf Distanz<br />

gut zu gestalten? Soziologin Döbler rät den Paaren, in Kontakt zu<br />

bleiben: »Lasst den*die andere*n an eurem Leben teilhaben – auch<br />

wenn er*sie gerade woanders ist.« Feste Regeln <strong>für</strong> die Kommunikation<br />

seien auch wichtig und hilfreich, denn man muss nicht immer erreichbar<br />

sein. Außerdem wichtig: Pläne schmieden und sich auch an<br />

diese halten, so die Beziehungsexpertin. Unterstützung könnte beispielsweise<br />

die App »recoupling« bieten. Das Start-up der Freien Uni<br />

Berlin hilft Paaren dabei, Beziehungsprobleme zu lösen und durch<br />

gezielte Fragen die Beziehung zu festigen. Co-Founderin Jaane Henning<br />

ist Paartherapeutin und erklärt, dass die App wunderbar von<br />

Paaren, die in einer Fernbeziehung leben, genutzt werden könne: »Jeden<br />

Tag bekommen unsere User*innen eine Impuls-Frage des Tages,<br />

die von beiden Partner*innen beantwortet und geteilt werden kann.<br />

Das Paar trackt die eigene Stimmung und Zufriedenheit in verschiedenen<br />

Beziehungsbereichen. Das ermöglicht uns, dem Paar Übungen<br />

zugeschnitten auf die individuellen Beziehungsthemen auszuspielen.<br />

Die Angaben können über den ganzen Tag hinweg gemacht werden<br />

– Paare müssen also nicht in der gleichen Zeitzone leben. Und in unserem<br />

Bereich ›Beziehung stärken‹ bieten wir 100+ Date-Ideen und<br />

über 1.000 Fragen, die sich Paare stellen können.« Ein regelmäßiges<br />

virtuelles Date bei dem zehn Fragen beantwortet werden, helfe dabei,<br />

sich näher zu kommen und die Verbindung zu stärken. Psychologin<br />

Fischbach gibt weitere Tipps gegen Fernbeziehungsblues: »Feste Rituale<br />

sind wichtig, um den fehlenden gemeinsamen Alltag zu kompensieren.<br />

Dazu sollten regelmäßige Video-Telefonate gehören, um<br />

einander auf den neuesten Stand zu bringen und die räumliche Distanz<br />

zu verringern oder die abendliche Gute-Nacht-Nachricht. Den<br />

anderen regelmäßig am täglichen Leben teilhaben zu lassen – gerade<br />

auch an den Details – schafft Nähe.« Es sei wichtig, auch in einer Fernbeziehung<br />

einen gemeinsamen Alltag zu leben, denn wer Diskussionen<br />

und Alltagsstress völlig aus dem Weg geht, läuft Gefahr, dass die<br />

Beziehung oberflächig wird, erklärt sie weiter.<br />

DU BIST MIR JEDEN KILOMETER WERT<br />

Einer der wichtigsten Punkte, wenn man sich in einer Beziehung –<br />

egal ob fern oder nah – befindet: Man muss sich vor Augen halten,<br />

weshalb man sich in dieser Beziehung befindet – was man möchte,<br />

warum man diese Beziehung führt, warum sie einem wichtig ist und<br />

weshalb man an ihr festhält. »Seid ehrlich zueinander und gesteht<br />

euch wechselseitig Freiräume zu«, schließt Dr. Döbler.<br />

Unser deutsch-argentinisches Paar hat die Schwierigkeiten und Fallstricke<br />

einer Fernbeziehung auf jeden Fall mit Bravour gemeistert –<br />

im Sommer <strong>2022</strong> haben <strong>für</strong> die beiden die Hochzeitsglocken geläutet.<br />

LOVE<br />

www.<strong>audimax</strong>.de – Dein Karriere-Ratgeberportal | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!