23.11.2022 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 16) - Thema: Werte

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tiere gefüttert und die Gehege sauber gemacht werden. Zudem<br />

bauen wir sehr viel selbst an den Ställen und Gehegen“.<br />

Wer mitarbeiten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:<br />

Der Verein bietet Schülerpraktika, Schnuppertage als Tierpfleger<br />

oder auch die Möglichkeit, ein Freiwilliges Ökologisches<br />

Jahr zu absolvieren. Tierfreunde können außerdem<br />

eine Tierpatenschaft übernehmen.<br />

Ohne das Ehrenamt würde das Tiergehege Dornreichenbach<br />

wohl nicht mehr bestehen. „Das wäre schade, denn wir sind<br />

ein Leuchtturm in der Region“, sagt Otto. Der Tierfreundeverein<br />

betreibt den Park allein aus Spenden und durch eigene<br />

Leistung. Als Eintritt wird nur ein Euro verlangt. Die gegenseitige<br />

Anerkennung der Arbeit innerhalb des Vereins ist<br />

Otto dabei ein Anliegen. „Klar tritt man auch mal jemandem<br />

auf die Füße. Gerade in der heutigen Zeit ist mir aber der<br />

Respekt füreinander sehr wichtig“. Von April bis Oktober hat<br />

das Tiergehege Dornreichenbach zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet.<br />

In den Wintermonaten, also von November bis März,<br />

schließt das Tiergehege eine Stunde eher. Im Streichel-Zoo<br />

können Besucher den Tieren ganz nahekommen. Für die<br />

jungen Gäste gibt es zudem einen kleinen Sandbagger. Das<br />

„Grüne Klassenzimmer“ ist bei gutem Wetter für ein Picknick<br />

geöffnet. Warmes Essen gibt es zudem beim nahegelegenen<br />

Rittergut Dornreichenbach. Alle vier Jahre wählt der<br />

Förderverein des Tiergeheges seinen Vorstand neu. Im März<br />

2023 wird die nächste Wahl sein. „Ich denke, dass ich wieder<br />

antreten werde“, sagt Reinhard Otto. Das Engagement<br />

für die Tiere und Besucher bedeutet ihm viel. „Ich habe es<br />

schließlich auch gelernt“, sagt der ausgebildete Landwirt.<br />

„Ich bin immer wieder begeistert und beeindruckt, mit welcher<br />

Leidenschaft und Beständigkeit sich Reinhard Otto und<br />

die Vereinsmitglieder für das Tiergehege einsetzen“, sagt<br />

Kay Ritter. Er ist <strong>CDU</strong>-Abgeordneter im Wahlkreis Leipziger<br />

Land, in dem das Tiergehege liegt. „Zuverlässigkeit und Beständigkeit<br />

sind für mich wichtige gesellschaftliche <strong>Werte</strong>.<br />

Der Verein stellt diese immer wieder unter Beweis und<br />

schafft so echte Mehrwerte für die Region“, so der Abgeordnete<br />

weiter. Zuverlässig ist auch der Freistaat, wenn es um<br />

die Unterstützung von Ehrenamt geht. Seit 13 Jahren gibt<br />

es die Ehrenamtsförderung „Wir für Sachen“. Damit unterstützt<br />

Sachsen aktive Ehrenamtler mit einer pauschalen<br />

Aufwandsentschädigung. Kay Ritter ist Mitglied im Beirat,<br />

das über die Anträge entscheidet: „Es freut mich, dass damit<br />

über 29.000 Ehrenamtlern in ganz Sachsen<br />

eine Unterstützungspauschale zur Verfügung<br />

gestellt werden kann“, sagt er.<br />

Kay Ritter<br />

<strong>CDU</strong>-Abgeordneter<br />

Reinhard Otto ist ausgebildeter Argrartechniker.<br />

Sein Wissen bringt er heute<br />

im Tiergehege Dornreichenbach ein.<br />

Bei 20 Tierarten und 200 Tieren gibt es<br />

immer viel zu tun. Der Verein braucht<br />

daher engagierte Mitglieder<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!