14.03.2023 Aufrufe

BUKO-Jahresbericht 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konsensbildung<br />

Brücken zu schlagen, die in strittigen<br />

Fragen einen Konsens herbeiführen<br />

können, ist eine äußerst<br />

schwierige, in der EU aber unerlässliche<br />

Angelegenheit. CSO-Mitglieder<br />

vertreten daher viele unterschiedliche<br />

Interessen und verknüpfen<br />

bisweilen auch entgegengesetzte<br />

Enden des gesellschaftlichen<br />

Spektrums.<br />

Die CSO zeichnet aus:<br />

- offen für Standpunkte anderer<br />

- gemeinsamen Nenner finden<br />

- Konsens erreichen<br />

- gemeinsame Umsetzung<br />

So kann Einfluss auf die Sozialpartner<br />

genommen werden, indem<br />

man breitgefächert auf die<br />

positiven Beispiele für die Arbeit zivilgesellschaftlicher<br />

Organisationen<br />

aufmerksam macht.<br />

Zivilgesellschaftliches Engagement<br />

in Europa - lokales Handeln<br />

In einer demokratischen Staatsführung<br />

bestimmen die Bürger:innen<br />

den Kurs und die Rolle<br />

ihrer Vertreter:innen sowie ihrer<br />

Regierung auf dem Weg zum Ziel.<br />

Die Mitglieder der Gruppe III sind<br />

viel mehr als nur Vertreter:innen<br />

von Organisationen, die auf EU-<br />

Ebene präsent sind. Das macht den<br />

Mehrwert für die Gestaltung der<br />

Politik der EU. Man kann stolz darauf<br />

sein, dass die meisten der Mitglieder<br />

die Debatte über Legislativvorschläge<br />

der EU in ihren Heimatorganisationen<br />

und -netzwerken<br />

weiterführen - durch den direkten<br />

Kontakt zu zivilgesellschaftlichen<br />

Organisation in ihren Kommunen,<br />

Regionen und Ländern.<br />

Der regelmäßige Austausch mit<br />

anderen europäischen Organisationen<br />

der Zivilgesellschaft ist enorm<br />

wichtig. Es werden daher gute und<br />

bereichernde Beziehungen zu den<br />

Mitgliedern der EWSA-Kontaktgruppe<br />

und zu anderen gemeinnützigen<br />

Netzwerken der europäischen<br />

Zivilgesellschaft gepflegt.<br />

Vielfach wird versucht,<br />

diese direkt in die Aktivitäten einzubinden<br />

und aus diesem Grund<br />

können mit logistischer Unterstützung<br />

auch deren Sitzungen im Gebäude<br />

des EWSA in Brüssel angeboten<br />

werden.<br />

Das übergeordnete Ziel besteht<br />

darin, die partizipative Demokratie<br />

in der gesamten EU zu stärken<br />

und dafür zu sorgen, dass in den<br />

Stellungnahmen zu Legislativvorschlägen<br />

der EU die Interessen<br />

aller Europäer:innen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Gruppe Organisationen der Zivilgesellschaft<br />

setzt sich aus 106<br />

Mitgliedern aus allen 27 Mitgliedstaaten<br />

der EU zusammen. Die Mitglieder<br />

werden von ihren nationalen<br />

Regierungen nominiert und vom<br />

Rat der EU formell bestätigt und für<br />

eine verlängerbare Amtszeit von 5<br />

Jahren ernannt. Sie arbeiten unabhängig<br />

im Interesse aller Bürger:innen<br />

der EU.<br />

<strong>BUKO</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!