14.03.2023 Aufrufe

BUKO-Jahresbericht 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Österreichische Tierärztekammer (ÖTK) ist die<br />

Standesvertretung aller österreichischen Tierärzt*innen<br />

In Summe zählt die Kammer 3.395 Mitglieder (Stand<br />

31.12.<strong>2022</strong>), davon sind etwa 36% Männer (1.220) und<br />

64% Frauen (2.175).<br />

60<br />

Nachwuchs und tierärztliche<br />

Versorgung<br />

Die Österreichische Tierärztekammer<br />

beauftragte <strong>2022</strong> erstmals eine<br />

Studie zur Zukunft des tierärztlichen<br />

Berufs. Der bekannte Simulationsforscher<br />

Dr. Niki Popper erstellte<br />

dabei eine Prognoserechnung und<br />

zeigte die künftigen Herausforderungen<br />

in der tierärztlichen Versorgung<br />

Österreichs auf.<br />

Da es in Zukunft nicht nur um die<br />

absolute Zahl der versorgungsrelevanten<br />

Tierärzt*innen gehen werde,<br />

wurde vielmehr bei der Ausarbeitung<br />

der Nachwuchs- und Versorgungsproblematik<br />

neben dem Alter,<br />

dem Geschlecht oder der regionalen<br />

Zugehörigkeit auch das zukünftige<br />

Tätigkeitsausmaß berechnet. Letzteres<br />

sei eine wesentliche Größe, die<br />

das zukünftige tierärztliche Versorgungs-<br />

und Leistungsangebot bestimmen<br />

werde und bisher keinen<br />

Eingang in bereits erstellte Studien<br />

gefunden habe.<br />

Dr. Popper:<br />

„Obwohl die Anzahl an Tierärzt*innen<br />

steigt, bleibt bei erhöhter<br />

Nachfrage das Tätigkeitsausmaß<br />

gleich“, sagte Popper und erklärte<br />

weiter: „Im Nutztierbereich sinken<br />

sowohl die Personenzahlen als auch<br />

die Summe des Tätigkeitsausmaßes.<br />

Selbst wenn man von einem fallenden<br />

Bedarf ausgeht, droht ein<br />

Tierärzt*innen-Mangel.“<br />

<strong>BUKO</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Im Grundszenario werden bis zum<br />

Jahr 2027 zwischen 32 und 55 Nutztierärzt*innen<br />

fehlen, bis 2032 werden<br />

es schon 85 bis 120 Personen<br />

sein und im Jahr 2037 werde sich die<br />

Anzahl der fehlenden Nutztierärzt*innen<br />

auf 90 bis 140 Personen<br />

erhöhen.<br />

Präsident Frühwirth:<br />

„Wenn man allerdings das pessimistische<br />

und realistischere Szenario<br />

betrachtet, werden bereits in<br />

fünf Jahren, also im Jahr 2027,<br />

etwa 95 bis 120 Personen zusätzlich<br />

benötigt. Dies ist in Relation<br />

zu derzeit 700 österreichweit tätigen<br />

Nutztierpraktiker*innen eine<br />

enorm hohe Zahl! “<br />

Bei weiterer Betrachtung und Hochrechnung<br />

würden bis zum Jahr 2032<br />

bereits 185 bis 225 Nutztierärzt*innen<br />

fehlen und bis 2037<br />

würde sogar eine Lücke von 255 bis<br />

300 entstehen. „Wenn sich die Parameter<br />

nicht in absehbarer Zeit ändern,<br />

wird sich der Tierärzt*innen-Mangel<br />

innerhalb von 10 Jahren<br />

– 2027 bis 2037 – verdreifachen“, erläutert<br />

Frühwirth: „Die Studienergebnisse<br />

haben uns einmal mehr<br />

vor Augen geführt, dass sich der<br />

Tierärzt*innen-Mangel im Nutztierbereich<br />

in den kommenden fünf bis<br />

zehn Jahren immer drastischer zuspitzen<br />

wird.<br />

ÖTK-Zukunftstalk <strong>2022</strong><br />

Der „ÖTK-Zukunftstalk“ ging heuer<br />

am Mittwoch, 22. Juni <strong>2022</strong>, im<br />

Technischen Museum Wien über die<br />

Bühne. Zur Stakeholder-Veranstaltung<br />

der Österreichischen Tierärztekammer<br />

kamen über 100 Gäste aus<br />

dem In- und Ausland sowie Vertreter*innen<br />

von Politik, Wirtschaft,<br />

Bildung und NGOs sowie des Berufsstandes.<br />

Im Mittelpunkt des Programmes<br />

stand die bereits erwähnte Studie<br />

zur Zukunft des tierärztlichen Berufs<br />

von Simulationsforscher Dr. Niki<br />

Popper. Zu den zentralen Aussagen<br />

der Studie wurde rege diskutiert.<br />

Den Auftakt der Veranstaltung bildeten<br />

die beiden ehrenvollen Videogrußbotschaften<br />

von Bundespräsident<br />

Alexander Van der Bellen<br />

sowie Bundesminister Norbert Totschnig.<br />

Die beiden hochkarätigen Vertreter<br />

der Republik Österreich stellten den<br />

Tierärzt*innen ein gutes Zeugnis<br />

aus und betonten die wichtige Rolle<br />

des Berufsstandes in unserer Gesellschaft.<br />

Ein besonderes Highlight der<br />

Veranstaltung bildete die Verleihung<br />

der Ehrennadel der Österreichischen<br />

Tierärztekammer an Univ.-Prof. Dr.<br />

med. vet. Dr. h. c. Walter Baumgartner,<br />

Dipl. ECBHM. Die Auszeichnung<br />

wurde dem Preisträger in Dank und<br />

Anerkennung sowie als Würdigung<br />

besonderer Leistungen verliehen.<br />

Durch das Programm führte in gewohnt<br />

kurzweiliger und professioneller<br />

Weise der ehemalige<br />

ORF-Journalist und -Moderator Gerald<br />

Groß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!