14.03.2023 Aufrufe

BUKO-Jahresbericht 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen<br />

Auch im (Kammer)Wahljahr <strong>2022</strong> wurden etlichen Projekte, deren Fokus auf den Themen Klimaschutz,<br />

Bodenverbrauch und Qualitätswettbewerb liegen, umgesetzt. Insbesondere die erschütternde, weltpolitische<br />

Lage im Zuge der Invasion der Ukraine durch Russland hatte zur Folge, dass 50.000 Euro zur Unterstützung<br />

geflüchteter Planer:innen bereitgestellt wurden.<br />

64<br />

Neue Kammerführung<br />

Am 23. September <strong>2022</strong> wurde der<br />

Tiroler Architekt DI Daniel Fügenschuh<br />

zum neuen Präsidenten der<br />

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen<br />

gewählt. Damit löst er<br />

Rudolf Kolbe, Zivilingenieur für<br />

Vermessungswesen, an der Spitze<br />

der ZT-Kammer ab. Daniel Fügenschuh<br />

bringt viel Erfahrung in der<br />

Standesvertretung mit. Seit 2018<br />

war er Vizepräsident der Bundeskammer<br />

und Vorsitzender der Bundessektion<br />

Architekt:innen.<br />

Zum Vizepräsidenten wurde Klaus<br />

Thürriedl, Zivilingenieur für Kulturtechnik<br />

und Wasserwirtschaft, gewählt.<br />

Thürriedl war zuvor vier Legislaturperioden<br />

lang als Vorsitzender<br />

der Bundessektion Zivilingenieur:innen<br />

im Einsatz und verfügt<br />

außerdem über langjährige Erfahrung<br />

in der berufspolitischen Vertretung<br />

auf EU-Ebene: 2021 wurde<br />

er erneut zum Präsidenten des Europäischen<br />

Rats der Ingenieurkammern<br />

(ECEC) gewählt und wird<br />

dem ECEC für eine weitere Periode<br />

von <strong>2022</strong> bis 2024 vorstehen.<br />

Neue Vorsitzende der Bundessektion<br />

Architekt:innen ist die Wiener<br />

Architektin Katharina Fröch. Zum<br />

Vorsitzenden der Bundessektion<br />

Zivilingenieur:innen wurde der<br />

Salzburger Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen<br />

im Maschinenbau<br />

Hermann Wallner gewählt.<br />

Stellvertretender Vorsitzender der<br />

Bundessektion Architekt:innen ist<br />

<strong>BUKO</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

der Grazer Architekt Rainer Wührer.<br />

Stellvertretender Vositzender<br />

der Bundessektion Zivilingenieur:innen<br />

ist der Grazer Zivilingenieur<br />

für Wirtschaftsingenieurwesen im<br />

Bauwesen Thomas Eichholzer.<br />

BIM - Handbuch für die Praxis<br />

Aus einer Kooperation von Berufsvertretung/Praxis/Wissenschaft<br />

ist ein Einsteigerhandbuch zum<br />

Thema Building Information Modeling<br />

für die planende Branche<br />

entstanden. Das Handbuch liefert<br />

keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen<br />

für bestimmte Frage- und Problemstellungen,<br />

vielmehr soll ein<br />

genereller und praxistauglicher<br />

Überblick über die BIM-Methode<br />

gegeben werden. Auf der projektbegleitenden<br />

Website www.bimhandbuch.at<br />

werden nützliche<br />

Tools, Templates, Musterverträge<br />

und Videos zur Verfügung gestellt.<br />

So kann theoretisch erlangtes Wissen<br />

anhand von konkreten Praxisbeispielen<br />

sofort geübt werden.<br />

Relaunch Vergabeplattform<br />

Das Erfolgsmodell www.architekturwettbwerb.at<br />

hat einen Zwilling<br />

für Ingenieursdienstleistungen<br />

namens www.bestevergabe.at erhalten.<br />

Beide Websites teilen sich<br />

dieselbe Datenbank und das Backend.<br />

Prozesse wurden optimiert<br />

und konnte durch eine Vergabe im<br />

Zuge eines zweistufigen Wettbewerbs<br />

ein Auftragnehmer gefunden<br />

werden, der die beiden<br />

Oberflächen grafisch erneuert hat.<br />

Lesen Sie dazu auch die Seiten 28<br />

und 29.<br />

Soforthilfe für geflüchtete Architekt:innen<br />

und Ingenieur:innen<br />

In ihrer Vorstandssitzung hat die<br />

Bundeskammer ein Budget von<br />

30.000 Euro beschlossen, um geflüchteten<br />

Planerinnen und Planern<br />

beim Einstieg ins Berufsleben<br />

in Österreich unter die Arme zu<br />

greifen. Die vier Länderkammern<br />

sicherten sogleich jeweils weitere<br />

5.000 Euro zu. Somit können<br />

50.000 Euro für die gezielte Förderung<br />

von ukrainischen Flüchtlingen,<br />

die als Planerinnen und Planer<br />

dort tätig waren, eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!