26.12.2012 Aufrufe

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basisperiode (t=0) multipliziert mit den Mengen derselben Periode (t=0). <strong>Die</strong>ses zweite<br />

Wertaggregat enthält den tatsächlichen (Markt-)Wert des betrachteten Warenkorbs der Basis-<br />

periode. Der sich daraus ergebende Quotient spiegelt die Preisveränderung eines Warenkorbs<br />

im Vergleich zu der Basisperiode wider. Eine Multiplikation mit 100 erfolgt, um den Index als<br />

Prozentzahl darstellen zu können.<br />

Hermann Paasche entwickelte 1874 eine Methode zur Berechnung eines Preisindexes, die der<br />

des Laspeyres-Indexes sehr ähnlich ist und bis heute ebenfalls eine herausragende Relevanz<br />

bei der Konstruktion von Indizes hat. 52 Der elementare Unterschied zum Laspeyres-Index be-<br />

steht darin, dass sich die Gewichtung des Warenkorbs nicht auf das Basisjahr bezieht, sondern<br />

auf das Berichtsjahr. Es wird mit Hilfe des Indexes ermittelt, welchen Wert ein Warenkorb des<br />

aktuellen Berichtsjahres im Basisjahr gehabt hätte. <strong>Die</strong> Formel wird wie folgt dargestellt.<br />

∑<br />

∑<br />

Abbildung 2: Preisindexformel nach Hermann Paasche. 53<br />

Der Aufbau der vorliegenden Formel erfolgt analog zu dem Aufbau des Preisindexes nach Las-<br />

peyres, da auch hier zwei Wertaggregate in Relation zueinander gesetzt werden. 54 Der Unter-<br />

schied liegt darin, dass das fiktive Wertaggregat nicht im Zähler, sondern im Nenner steht.<br />

<strong>Die</strong>ser Wert gibt an, was der Warenkorb der Berichtsperiode zu Preisen der Basisperiode ge-<br />

kostet hätte. Der Zähler gibt hierbei den tatsächlichen Marktwert der Berichtsperiode wieder.<br />

3.2 Indexkategorien<br />

3.2.1 Kurs- und Performance-Indizes<br />

Für die Kategorisierung von Indizes bieten sich eine Reihe von Kriterien an. 55 In diesem Zu-<br />

sammenhang erfolgt eine Differenzierung von Indizes anhand ihrer Ertragsbestandteile, ihrer<br />

Marktbreite sowie ihrer regionalen Ausrichtung.<br />

Das für die Kategorisierung wichtigste Kriterium ist die Differenzierung der Indizes nach der Art<br />

der Ertragsbestandteile in Kurs- und Performance-Indizes. Bei einem Kursindex bleiben Aus-<br />

52<br />

Vgl. Pflaumer, P./Heine, B./Hartung, J. (2005), S. 89.<br />

53<br />

Vgl. Schira, J. (2005), S. 175; vgl. Müller, M./Poguntke, W. (2010), S. 34-36.<br />

54<br />

Vgl. Schira, J. (2005), S. 175-176.<br />

55<br />

Vgl. Hockmann, H.-J./Thießen, F. (2007), S. 452.<br />

- 10 -<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!