26.12.2012 Aufrufe

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1.1 Zielsetzung der Arbeit<br />

Ein leider unvermeidbares Element der Marktwirtschaft sind Krisen. In der wissenschaftlichen<br />

Diskussion sowie in praxisorientierten Debatten wird neben der Ursachenanalyse immer wie-<br />

der versucht, das Augenmerk auf die Vermeidung von zukünftigen Krisen zu richten, um vor<br />

diesem Hintergrund auf Basis von Antizipationen Handlungen möglichst optimal abzustimmen.<br />

<strong>Die</strong>s gelingt sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bis dato nur eingeschränkt. Ein jüngs-<br />

tes Beispiel für ein solches Krisenszenario begann mit dem Platzen der Immobilienblase 2007<br />

in den USA, die zu einer weltweiten Krise eskalierte. Als Konsequenz initiierten zahlreiche Staa-<br />

ten Hilfspakete, welche die eingebrochene Konjunktur beleben sollten. <strong>Die</strong> dazu aufgenom-<br />

menen finanziellen Mittel verschärften die Schuldenlast dieser Staaten in einem solchen Aus-<br />

maß, dass dies bei einigen vorwiegend südeuropäischen Ländern in eine Staatsschuldenkrise<br />

ausuferte. <strong>Die</strong>se Arbeit versucht einen Beitrag zu leisten, um die Triebkräfte von Krisen zu er-<br />

kennen und auf Grundlage dessen agieren zu können.<br />

Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Ausarbeitung die Konzeptionierung eines Frühwarn-<br />

signalindexes, welcher durch eine frühzeitige Antizipation an Aktienmärkten bevorstehende<br />

Krisen vorhersagen kann. Hierdurch soll den Nutzern des Frühwarnsignalindexes 40 (FWSI 40)<br />

ein Handlungsspielraum aufgezeigt werden, um potenzielle finanzielle Verluste vermeiden zu<br />

können. Um dieses Ziel zu erreichen, wird im Vorfeld ein Thesenmodell erarbeitet, welches<br />

anhand literarischer Quellen und einer empirischen Untersuchung plausibilisiert wird. Hierbei<br />

wurden eine Vielzahl von (inter-)nationalen Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche<br />

sowie (supra-)nationalen Institutionen kontaktiert. Weiterhin werden die gewonnenen Er-<br />

kenntnisse dazu genutzt, um mögliche Impulse des FWSI 40 auf die Anlageberatung von Fi-<br />

nanzdienstleistern zu eruieren. <strong>Die</strong> Autoren zeigen demnach, wie Kunden von der Erstellung<br />

eines Frühwarnindexes profitieren und Bankberater dieses Instrument in der Kundenberatung<br />

implementieren können.<br />

1.2 Vorgehensweise<br />

Zu Beginn der Ausarbeitung werden ausgewählte historische Krisen von der Tulpenkrise im 18.<br />

Jahrhundert bis zur aktuellen Euroschuldenkrise - hinsichtlich Ursachen und Ausprägungen -<br />

analysiert. <strong>Die</strong> Ergebnisse werden daraufhin verdichtet und etwaige Gemeinsamkeiten heraus-<br />

gearbeitet. Anschließend eruieren die Autoren die theoretischen Grundlagen von Indizes, in-<br />

dem sie eine Systematisierung nach diversen Kategorien vornehmen sowie die finanzmathe-<br />

matischen Grundlagen erläutern.<br />

- 1 -<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!