26.12.2012 Aufrufe

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schüttungen wie z. B. Zinszahlungen oder Dividenden unberücksichtigt. 56 Dadurch gehen die<br />

jeweiligen Wertpapiere lediglich mit ihrem Kurswert in die Berechnung des Indexes ein. Als<br />

Konsequenz daraus notiert der Kurs nach jeder Ausschüttung ceteris paribus um diesen Betrag<br />

niedriger. Im Gegensatz dazu wird bei einem Performance-Index unterstellt, dass eine Reinves-<br />

tition der Ausschüttungen in das zugehörige Wertpapier erfolgt. Daher kommt es hierbei zu<br />

keinen Kurseinbrüchen nach den Ertragszahlungen. Folglich ist der Stand eines Performance-<br />

Indexes immer gleich oder größer als der des entsprechenden Kursindexes.<br />

3.2.2 Weitere Differenzierungskriterien<br />

Wie bereits in Unterabschnitt 3.2.1 beschrieben, kann eine Kategorisierung auch anhand der<br />

Marktbreite bzw. der regionalen Ausrichtung erfolgen. Nach der Marktbreite werden Indizes in<br />

Gesamtmarkt- und Branchenindizes unterschieden. 57 Innerhalb eines Gesamtmarktindexes<br />

werden Werte aller Sektoren einbezogen, während Branchenindizes lediglich Werte einer ein-<br />

zelnen Segments beinhalten. <strong>Die</strong>s ermöglicht dem Anleger beispielsweise die Partizipation an<br />

der Wertentwicklung eines gesamten Marktes. Zudem kann auf diese Art und Weise durch<br />

eine einzige Investition ein breit diversifiziertes Portfolio generiert und somit das Risiko im<br />

Vergleich zu Engagements in Einzeltitel reduziert werden. 58<br />

Darüber hinaus werden Indizes nach ihrer regionalen Ausrichtung in national, transnational<br />

und subnational differenziert. 59 <strong>Die</strong> Gruppe der nationalen Indizes beinhaltet in- und ausländi-<br />

sche Indizes, welche die Wertentwicklung einer bestimmten Anzahl von besonders großen<br />

Unternehmen widerspiegeln. Zu dieser Gruppe zählen sowohl der inländische DAX als auch der<br />

US-amerikanische Standard & Poor’s 500 (S&P 500). Beispiele für transnationale Indizes, die<br />

länderübergreifend ausgewählte Aktien beinhalten, sind der EURO STOXX 50 sowie der Mor-<br />

gan Stanley Capital International (MSCI). Subnationale Indizes befassen sich dagegen nur mit<br />

Teilgebieten von Nationalstaaten. Zu dieser Gruppe gehört beispielsweise der Baden-<br />

Württembergische Aktienindex (BABAX), welcher die Kursentwicklung von Unternehmen aus<br />

Baden-Württemberg aufzeichnet und von Bank of America Merril Lynch geführt wird.<br />

56 Vgl. Thiery, R. (2010), S. 12-13.<br />

57 Vgl. Hockmann, H.-J./Thießen, F. (2007), S. 454.<br />

58 Vgl. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2009), S. 255.<br />

59 Vgl. Hockmann, H.-J./Thießen, F. (2007), S. 454-456.<br />

- 11 -<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!