26.12.2012 Aufrufe

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Portfolio bereitsteht und steigendes Potenzial von Marktrisiken die Sicherheit in den Vorder-<br />

grund stellt. <strong>Die</strong>se Funktion, die heutzutage durch Analysten und Portfoliomanager durchge-<br />

führt wird, könnte mit Hilfe des FWSI 40 verschlankt und standardisiert werden. 256<br />

<strong>Die</strong>se Lösung ist auch vertriebstechnisch sehr wertvoll. So kann der Fonds durch den Bankbera-<br />

ter als Diversifizierungsinstrument für ein Depot angeboten werden. Zum einen schöpft der<br />

Fonds in Zeiten positiver Marktaussichten Gewinne ab. Zum anderen würde der Investment-<br />

fonds durch den Frühwarnindex eine eingebaute Sicherungsfunktion bzw. eine mathematisch<br />

orientierte Krisenversicherung erhalten, welche auch so zum Kunden kommuniziert werden<br />

kann. <strong>Die</strong>s würde dem Klienten einerseits einen Mehrwert liefern und andererseits auch durch<br />

die standardisierte Asset-Steuerung einen Spielraum für die Bank in Bezug auf die Festsetzung<br />

des Ausgabeaufschlages und der laufenden Kosten bieten. 257<br />

Eine andere Möglichkeit ist die Auflegung eines Exchange Traded Funds (ETF). 258 <strong>Die</strong>se Art von<br />

Investmentfonds bezeichnet die Nachbildung eines bestimmten Indexes durch ein Sonderver-<br />

mögen (Investmentfonds), um eine ähnliche Performance zu erreichen. Es wird zwischen aktiv<br />

und passiv gemanagten ETFs differenziert. Bei den aktiv betreuten Fonds stehen Portfolioma-<br />

nager im Hintergrund, welche die Zusammensetzung des Fonds je nach Marktsituation ändern.<br />

Allerdings sind die zugrunde liegenden Assets stark an denen des jeweiligen Indexes orientiert,<br />

wobei die Gewichtung schwanken kann. <strong>Die</strong> passiv gemanagten Fonds richten sich dagegen<br />

auch in ihrer Gewichtung nach dem entsprechenden Index. Nur bei Umschichtungen in der<br />

Basisgröße werden auch hier Anpassungen vorgenommen. Für den FWSI 40 sind sowohl aktiv<br />

als auch passiv gemanagte Fonds vorstellbar (vgl. Kapitel 7). Jedoch ist auch zu bedenken, dass<br />

den großen Gewinnpotenzialen, aufgrund der extremen Volatilität, auch ähnliche Verlustmög-<br />

lichkeiten entgegenstehen.<br />

9 Fazit<br />

Durch die Globalisierung der Finanzmärkte und dem sich immer weiter entwickelnden, teilwei-<br />

se revolutionären, technischen Fortschritt haben Krisen auf den Kapitalmärkten immer schnel-<br />

lere und weitreichendere Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund arbeiteten die Verfasser<br />

Gemeinsamkeiten vergangener Finanzkrisen heraus, um hieraus Schlüsse für zukünftige<br />

Marktverwerfungen ziehen zu können. Auf dieser Basis wurde ein Thesenmodell konzipiert,<br />

256 Vgl. Braun, C. (2011), o. S..<br />

257 Vgl. Quanz, M. (2011), S. 79-80.<br />

258 Vgl. o. V. (2010b), S. 5-8.<br />

- 49 -<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!