26.12.2012 Aufrufe

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

Hochschule Weserbergland - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterhin wird folgender Aspekt als quintessentiell wichtig angesehen. Auf der einen Seite<br />

wird der Eigenhandel von den aufsichtsrechtlichen Institutionen kritisch gesehen, auf der an-<br />

deren Seite richtet sich die Aufsicht aber auch immer mehr qualitativ aus. Letzteres bedeutet,<br />

dass sie sich Risikomanagementverfahren der Finanzdienstleistungsunternehmen vorlegen<br />

lässt, diese prüft und bewertet. Im Kontext dieser beiden Phänomene ist der FWSI 40 geradezu<br />

ideal, denn erstens macht er somit den Eigenhandel und dessen Strategie nachvollziehbar so-<br />

wie messbar und zweitens wird dadurch analog zum Risikomanagement ein Verfahren für den<br />

Eigenhandel der Aufsicht zur Prüfung vorgelegt.<br />

8.2.3 Konzeption von Anlageprodukten auf Basis des FWSI 40<br />

Der FWSI 40 kann auf verschiedene Weisen als Basis für die Erstellung von Anlageprodukten<br />

dienen. 251 Auch die empirische Untersuchung belegt, dass die Nachfrage nach indexbasierten<br />

Produkten sowohl aus Bank- als auch aus Kundensicht grundsätzlich besteht. 252 Knapp 31% der<br />

Respondierenden geben an, dass ihr Unternehmen indexbasierte Produkte auflegt. 253 <strong>Die</strong>se<br />

stoßen bei institutionellen und bei Privat- und Firmenkunden zumeist auf hohes bis sehr hohes<br />

Interesse. 254 Bei der Zusammensetzung des FWSI 40 beabsichtigen die Verfasser, gestützt<br />

durch die Expertenumfrage, hohe Volatilitäten – besonders vor Krisen – zu erzielen. 255 Somit<br />

sollen die bereits in Unterabschnitt 7.5.2 eruierten Krisensignale aufgezeigt werden. Aus die-<br />

sem Grund wäre eine indirekte Beteiligung eines Finanz-Assets an dem Frühwarnindex nahe-<br />

liegend. <strong>Die</strong>se derivative Funktion würde vornehmlich der Absicherung dienen. So ist denkbar,<br />

dass ein Investmentfonds seine interne Zusammenstellung von Assets von dem Frühwarnindex<br />

abhängig macht. In Zeiten, in welchen der Index keine Anzeichen von Marktgefahren liefert, ist<br />

die Asset-Zusammenstellung auf Performance ausgerichtet, z. B. durch einen hohen Anteil von<br />

Aktien, renditestarken Anleihen oder auch Derivaten. Ein hinterlegter Algorithmus prüft re-<br />

gelmäßig, wie das aktuelle „Krisenbarometer“ steht. Sobald abzusehen ist, dass sich Markt-<br />

verwerfungen anbahnen, beispielsweise durch extreme Steigungen der Kurve oder das Durch-<br />

brechen einer bestimmten Punktemarke, würden die Fondsmanager aktiv werden und die<br />

Zusammenstellung ändern. <strong>Die</strong>se würden dann mit Zukäufen von Finanzanlagen vermeintlich<br />

sicherer Häfen reagieren und risikobelastete Bestandteile verkaufen (vgl. Abschnitte 4.2, 6.1).<br />

Auch standardisierte Abstufungen der Fondsstruktur sind denkbar. Dazu werden mehrere Sze-<br />

narien entworfen und einem bestimmten Intervall des Frühwarnindexes zugewiesen. Abhängig<br />

von den Bp wird der Fonds umstrukturiert, sodass bei geringer Krisengefahr ein renditestarkes<br />

251 Vgl. Szallies, R. (2008), S. 23-24.<br />

252 Vgl. Anhang 8, S. A63-A65 (Teil III, Fragen 1, 1a).<br />

253 Vgl. Anhang 8, S. A63 (Teil III, Frage 1).<br />

254 Vgl. Anhang 8, S. A63-A65 (Teil III, Frage 1a).<br />

255 Vgl. Anhang 8, S. A62-A63 (Teil II, Fragen 1, 1a).<br />

- 48 -<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!