27.12.2012 Aufrufe

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reduktion der <strong>Verdunstung</strong>sverluste 102<br />

___________________________________________________________________________<br />

wurde nicht belegt. Problematisch ist aber die deutliche Herabsetzung der Oberflächenspannung.<br />

Veränderungen in der Besiedlung des Neustons, des Lebensraumes direkt unterhalb<br />

(Hyponeuston) bzw. oberhalb (Epineuston) der Grenzfläche Wasser-Luft, sind allein aufgrund<br />

der engen Bindung der adaptierten Arten an bestimmte physikalisch-chemische<br />

Milieubedingungen (vgl. z. B. SCHWÖRBEL 1994) anzunehmen.<br />

<strong>Die</strong> fettigen Alkohole werden von verschiedenen Mikroorganismen als Kohlenstoffquelle<br />

genutzt. <strong>Die</strong>s schränkt die Wirkungsdauer und Wirksamkeit der aufgetragenen Schichten ein<br />

und kann qualitative Beeinträchtigungen des Wasserkörpers verursachen. Es stellten sich in<br />

verschiedenen Untersuchungen vor allem Entwicklungen von Pseudomonas ssp. und / oder<br />

Flavobakterium ssp. ein, beides Spezies von Bakterien, die auch in abwasserbelasteten<br />

Gewässern auftreten können.<br />

Neben dem mikrobiellen Abbau wirken vor allem Windverdriftung und Verdampfung der<br />

Schichten, bei Abfluss bzw. Entnahme aus der Oberflächenlamelle auch ihre Verfrachtung mit<br />

der Strömung einer längeren effektiven Verminderung der Evaporation entgegen.<br />

SIEMS (1980) untersuchte in Laborversuchen den Einfluss von Oberflächenrauhigkeiten und<br />

Oberflächenfilmen auf den CO2 - und O2 - Austausch sowie die <strong>Verdunstung</strong>. <strong>Die</strong> Untersuchungen<br />

wurden in einem Wind-Wellen-Kanal durchgeführt, was eine exakte Definition und Variation<br />

der Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen ermöglichte.<br />

Tab. 7-1: Einfluß von Oberflächenfilmen auf Wellenbildung und Gasaustausch - Laborver-<br />

suche von SIEMS (1980) - Ausgewählte Ergebnisse<br />

- Bei geringen Windgeschwindigkeiten wird durch das Aufbringen des Oberflächenfilmes<br />

(Oleylalkohol, Ölsäuremethylester, Palmitinsäureäthylester, Hexadecyltrimethylammoni-<br />

umbromid, Linolensäuremethylester) eine vollständige Glättung der Wasseroberfläche<br />

hervorgerufen.<br />

- Bei mittleren Windgeschwindigkeiten bildet sich eine wachsende Rauhigkeit durch Ka-<br />

pillarwellen aus, die aber im Vergleich zur unbedeckten Oberfläche deutlich geringer ist.<br />

- Schwerewellen können sich nicht bzw. nur bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten<br />

ausbilden. Daraus resultiert, dass sich das Wellenfeld mit der Überstreichlänge des<br />

Windes nicht verändert.<br />

- Gegenüber dem Gasaustausch bei welliger Wasseroberfläche ergibt sich unter Windein-<br />

wirkung eine Reduktion des Gasaustausches um bis zu 80 %, wobei die eingesetzten<br />

Stoffe selbst keine Diffusionsbarrieren darstellen.<br />

- <strong>Die</strong> Dämpfung der Wellenbewegung resultiert vor allem aus der Verringerung der Ober-<br />

flächenspannung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!