27.12.2012 Aufrufe

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verdunstung</strong>svorgang 14<br />

___________________________________________________________________________<br />

Beimengungen bestimmen im Wesentlichen die optischen Eigenschaften des Wassers.<br />

Relevant sind die Reflexion der eintreffenden Strahlung an der Wasseroberfläche, die Brechung<br />

beim Eintritt in den Wasserkörper, die innere Reflexion (Streuung) in diesem, die Transmission<br />

und Absorption. Kurzwellige Strahlung wird vergleichsweise stark an der Oberfläche reflektiert,<br />

der verbleibende Anteil kann aber tief in den Wasserkörper eindringen. Langwellige Strahlung<br />

wird hingegen kaum reflektiert, in den obersten Wasserschichten aber weitestgehend<br />

absorbiert.<br />

<strong>Die</strong> elektrische Leitfähigkeit von reinem Wasser ist mit 0,0635 µS/cm bei einer normierten<br />

Temperatur von 25°C ausgesprochen gering, der reziproke Wert des Widerstandes somit groß.<br />

Mit fallender Temperatur und zunehmender Verunreinigung des Wassers, insbesondere mit<br />

dissoziierenden Substanzen, steigt die Leitfähigkeit.<br />

Obwohl theoretisch 32 Variationen der jeweils drei Isotope des Wasserstoffs und des Sauerstoffs<br />

denkbar sind, bestehen natürliche Wässer zu etwa 99,76 % aus 1 H2 16 O. <strong>Die</strong><br />

verbleibenden 0,24 % werden vor allem aus sogenanntem schwerem Wasser, Deuterium-<br />

( 2 H)hydroxid und Deuteriumoxid gebildet. Das instabile Tritium ( 3 H) entsteht in geringeren<br />

Mengen in der höheren Atmosphäre durch Einwirkung kosmischer Strahlung. <strong>Die</strong> heute in der<br />

Umwelt nachweisbaren Mengen stammen aber größtenteils aus Kernwaffenversuchen oder<br />

Kernreaktoren. Teilweise wird Tritium, das eine Halbwertzeit von 12,35 Jahren hat, in der<br />

Tracerhydrologie zu Markierungszwecken genutzt. Bei Phasenänderungen kommt es vor allem<br />

aufgrund der unter-schiedlichen Dampfdrücke und Schmelzpunkte der verschiedenen<br />

Molekülvarianten zur Iso-topentrennung, was zur aktuellen Messung der <strong>Verdunstung</strong> genutzt<br />

werden kann.<br />

Das Vermögen des Wassers, andere Stoffe zu lösen, ist aufgrund des starken Dipolmomentes<br />

der Moleküle besonders ausgeprägt und betrifft vor allem Stoffe, deren Molekülzusammenhalt<br />

sich teilweise oder vollständig über Ionenbindung realisiert. <strong>Die</strong>se Bindungen werden relativ<br />

leicht aufgebrochen, die Kationen lagern sich dann an die negativ geladene Sauerstoffseite, die<br />

Anionen an die positiv geladene Wasserstoffseite des Moleküls an. Nicht dissoziierende<br />

Substanzen gehen nur dann in Lösung, wenn ihre Moleküle über Wasserstoffbrücken gebunden<br />

werden. Gase können entsprechend ihrer Eigenschaften und ihres Partialdruckes in der überstehenden<br />

Luftschicht absorbiert werden. <strong>Die</strong> Löslichkeit ist dabei in starkem Maße temperaturabhängig<br />

und nimmt mit steigender Wassertemperatur ab.<br />

Wasser bildet mit anderen Stoffen mehrphasige Systeme. Emulsionen sind durch das<br />

Nebenein-ander zweier oder mehrerer, nicht mischbarer Flüssigkeiten gekennzeichnet. In den<br />

meisten natürlichen Emulsionen bildet Wasser dabei das Dispersionsmittel, die sogenannte<br />

äußere Phase, in der Öle oder Fette in feinen Tröpfchen dispergiert sind. Suspensionen sind als<br />

mehrphasige Systeme flüssig/fest definiert. <strong>Die</strong> Feststoffe liegen hier in Flocken meist geringer<br />

Größe vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!