27.12.2012 Aufrufe

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verdunstung</strong>svorgang 16<br />

___________________________________________________________________________<br />

(3-1) SL = ρ * R * T * ln(E e -1 ) µ -1<br />

mit: SL ... Saugkraft der Luft, Saugspannung (Pa, hPa),<br />

ρ ... Dichte des reinen Wassers (g cm -3 , kg m -3 ),<br />

R ... allgemeine Gaskonstante (8,13 Ws mol -1 K -1 ),<br />

T ... absolute Temperatur (K),<br />

E ... Sättigungsdampfdruck (Pa, hPa),<br />

e ... aktueller Dampfdruck (Pa, hPa)<br />

und µ ... Molgewicht des Wassers (18 g mol -1 ).<br />

Es treten die Wassermoleküle mit der größten kinetischen Energie in die Atmosphäre über.<br />

Deren Zahl nimmt mit steigender Temperatur zu. Durch den Verlust der energiereichsten<br />

Teilchen und die Arbeit, die gegen die Oberflächenspannung zu verrichten ist, geht dem<br />

Wasserkörper Energie verloren, seine Temperatur sinkt. <strong>Die</strong> Verdampfungswärme (rV) beträgt<br />

ca. 2453 Joule pro Gramm Wasser, unter der Voraussetzung, dass dieses eine Temperatur von<br />

20°C aufweist (siehe auch Gleichung 4.4-9).<br />

Der Phasenübergang verläuft beim Wasser mit einer relativ geringen Geschwindigkeit, seine<br />

<strong>Verdunstung</strong>szahl beträgt 80. Im Vergleich zu <strong>Die</strong>thylethanol, der vereinbarten Referenz- bzw.<br />

Standardflüssigkeit, verdunstet reines Wasser bei einer Temperatur von 293 ± 2 K (ca. 20 °C)<br />

also etwa 80mal langsamer. Ethanol weist mit einer <strong>Verdunstung</strong>szahl von 8,3 eine etwa zehnfach<br />

höhere Geschwindigkeit des Phasenüberganges auf.<br />

"<strong>Die</strong> Wassermenge, die von der Fläche einer Wasseroberfläche in einer bestimmten Zeit verdunstet,<br />

ist bei ruhender Luft abhängig von der Temperatur der Wasseroberfläche, vom Grade<br />

der Sättigung der Luft über dem Wasserspiegel mit Wasserdampf und von der Geschwindigkeit<br />

mit welcher die Diffusion von Wasserdampf in der Luft erfolgt" (BINDEMANN 1921, S. 30). <strong>Die</strong> auf<br />

der Wärmebewegung der Teilchen beruhende molekulare Diffusion geht sehr langsam vor sich.<br />

Erfolgt der Austausch der wasseroberflächennahen Luftschichten dagegen turbulent und/ oder<br />

konvektiv wird ständig weitgehend wasserdampfgesättigte Luft weg- und untersättigte Luft<br />

herangeführt. <strong>Die</strong> Geschwindigkeit der <strong>Verdunstung</strong> wächst überproportional. Der <strong>Verdunstung</strong>svorgang<br />

wird daher in seiner Effektivität in starkem Maße von der Aufrechterhaltung<br />

des Konzentrationsgefälles zwischen der Wasseroberfläche und der auflagernden Luft<br />

bestimmt. Luftdruck, Oberflächenspannung des Wasserkörpers und sein Salzgehalt haben<br />

jeweils einen großen Einfluss.<br />

Den Prozessen des atmosphärischen Wasserdampftransportes kommt eine herausragende<br />

Bedeutung zu. Oberhalb der verdunstenden Oberfläche besteht eine, meist nur wenige Millimeter<br />

bis Zentimeter dicke laminare Grenzschicht. <strong>Die</strong>se bildet sich aufgrund der molekularen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!