27.12.2012 Aufrufe

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderfälle 86<br />

_________________________________________________________________________<br />

übermässigen Wasserverlust schützt. <strong>Die</strong> Permeabilität einer lückenlosen Cuticula ist äußerst<br />

gering und wird für Wasser mit 10 -7 - 10 -8 m * s -1 angegeben (SITTE ET AL. 1990). Aus einzelnen<br />

Epidermiszellen können sich Haare bilden.<br />

Der Gasaustausch mit der Atmosphäre wird fast ausschließlich durch die Spaltöffnungen<br />

realisiert. Das Mesophyll des Blattinneren wird durch das Palisaden- und Schwammparenchym,<br />

sowie die in diesen befindlichen Interzellularräume und Leitbündel gebildet.<br />

Spaltöffnungsapparate befinden sich in der Epidermis der meisten oberirdischen Teile höherer<br />

Pflanzen und einiger Moose, vorrangig aber an den Blattflächen. Sie bestehen aus den meist<br />

bohnenförmigen, paarweise angeordneten Schließzellen, dem zwischen ihnen freigelassenen<br />

Spalt (Porus) sowie häufig vorhandenen, besonders gestalteten Epidermiszellen, sogenannten<br />

Nebenzellen. <strong>Die</strong> Spaltöffnungen stellen die Verbindung zwischen der Außenluft und dem Interzellularsystem<br />

der Blätter her. Dabei findet sich unter den Spaltöffnungen meist ein relativ<br />

großer Interzellularraum, der in der älteren Literatur als "Atemhöhle", heute richtiger als<br />

"substomatärer Hohlraum" bezeichnet wird. Der besondere Aufbau der Schließ-, teilweise auch<br />

der Nebenzellen, der hauptsächlich in einer ungleichen Verdickung der Zellwände besteht,<br />

ermöglicht Gestaltsänderungen in Abhängigkeit von Änderungen des Zellinnendrucks, des<br />

Turgors. Wird dieser erhöht, öffnet sich der Spalt, wird er verringert, schließt sich die Lücke.<br />

Verschiedene physiologische Reaktionen steuern die Spaltöffnungsbewegungen und<br />

ermöglichen so die Regulierung der Transpiration.<br />

Bei voller Öffnung haben die Poren einen relativen Anteil von im Mittel 0,5 - 1,5 %, im Extrem<br />

bis 2% an der gesamten Blattfläche. <strong>Die</strong> Stomatafrequenz als Zahl der Öffnungen pro mm 2<br />

Blattfläche variiert von 15 - 50 bei Trockenpflanzen bis 200 - 600 bei Bäumen des tropischen<br />

Regenwaldes. Im Extrem sind bis zu 1000 Öffnungen pro mm 2 vorhanden (LERCH 1991). Entsprechend<br />

der Lage der Spaltöffnungen vorrangig auf der Blattunter-, der Oberseite oder<br />

beiden Flächen wird zwischen hypo-, epi- und amphistomatischen Blättern differenziert.<br />

Bei der Wasserdampfabgabe der Pflanzen sind die cuticuläre und die stomatäre Transpiration<br />

zu unterscheiden. Letztere hat einen Anteil von 70 - 98 % an der gesamten Transpiration, wobei<br />

weit über 90 % liegende Werte den Normalfall darstellen.<br />

<strong>Die</strong> cuticuläre <strong>Verdunstung</strong> beruht auf der Quellfähigkeit dieser Schicht. <strong>Die</strong> Cuticula saugt<br />

Wasser aus der Epidermis, quillt und verliert das Wasser über Evaporation von der Oberfläche.<br />

<strong>Die</strong> cuticuläre Transpiration ist vergleichsweise gering und verläuft relativ ausgeglichen. Ihre<br />

auch bei konstanten Rahmenbedingungen vorhandenen Variationen resultieren zum Teil aus<br />

der wechselnden Cuticulafläche bei variierender Größe der Spaltöffnungen. <strong>Die</strong> nächtlichen<br />

Werte sind aufgrund der vergrößerten Oberfläche und des meist besseren Quellungszustandes<br />

der Cuticula erhöht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!