27.12.2012 Aufrufe

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

Die Verdunstung freier Wasserflächen – Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderfälle 96<br />

_________________________________________________________________________<br />

Der größere Teil der zusätzlich eingetragenen Energie geht dem Gewässer durch die<br />

Steigerung der <strong>Verdunstung</strong> verloren. Deren Veränderung und absolute Werte können durch<br />

empirische Gleichungen des Massentransportansatzes (4.6-1) ermittelt werden. Zur<br />

Bestimmung des Sättigungsdampfdruckes ist dann die erhöhte Wasseroberflächentemperatur<br />

heranzuziehen.<br />

Probleme kann hier, insbesondere bei großen Seen mit unregelmäßiger Beckengestalt, die<br />

repräsentative Bestimmung und Mittelung der räumlich stärker variierenden Wasseroberflächentemperaturen<br />

bereiten.<br />

Intensive Untersuchungen der Beeinflussung des Wärmehaushaltes und der <strong>Verdunstung</strong> von<br />

der freien Wasserfläche durch Abwärmeeintrag wurden von HARBECK (1960) am Colorado-City-<br />

Stausee in Texas durchgeführt. Der See wurde Ende der 40er Jahre gleichzeitig mit einem<br />

Kraftwerk als Kühlwasserreservoir und -fläche angelegt. Für den Zeitraum vom 21.07.1954 bis<br />

zum 19.07.1955 wurde die Wärmebilanz durch einen Eintrag von 59 cal cm -2 d -1 vergrößert.<br />

Daraus resultierte eine Erhöhung der <strong>Verdunstung</strong>swärme um 34 cal cm -2 d -1 , des fühlbaren<br />

Wärmestromes um 15 cal cm -2 d -1 , der Energieabgabe durch Advektion des verdunstenden<br />

Wassers um 2 cal cm -2 d -1 und der effektiven Ausstrahlung um 8 cal cm -2 d -1 . Damit gingen 58 %<br />

der Energie in die erhöhte <strong>Verdunstung</strong> zuzüglich 3 % der advektiv mit dem verdunstenden<br />

Wasser hinweggeführten Wärme, 25 % wurden durch direkten Kontakt an die überlagernde Luft<br />

abgegeben und 14 % durch die erhöhte Ausstrahlung abgeführt.<br />

Ähnliche Resultate erzielten RICHTER ET AL. (1979) bei der Untersuchung der thermischen<br />

Belastung des Stechlin- und des Nehmitzsees in Nordbrandenburg durch Einbindung in den<br />

Kühlwasserkreislauf des Kernkraftwerkes Rheinsberg. Beim Stechlinsee wurden 57 % der<br />

eingetragenen Energie durch den latenten und 31 % durch den fühlbaren Wärmestrom sowie 12<br />

% durch die erhöhte langwellige Ausstrahlung der Gewässeroberfläche abgebaut. <strong>Die</strong> durch<br />

den Wärmeeintrag verursachten Veränderungen im See wurden beschrieben.<br />

RITTER (1980) weist darauf hin, dass die an Seen gewonnenen Ansätze der Ermittlung der<br />

<strong>Verdunstung</strong> <strong>freier</strong> <strong>Wasserflächen</strong> für Fließgewässer nur bedingt übertragbar sind. Ihre Anwendung<br />

zur Berechnung der Abkühlung erwärmten Flusswassers, wie sie in verschiedenen<br />

Wärmelastrechnungen durchgeführt wurde, sollte daher unterbleiben. Insbesondere bei<br />

geringen Windgeschwindigkeiten und hohen Wassertemperaturen tritt eine erheblich höhere<br />

<strong>Verdunstung</strong> auf. <strong>Die</strong> Folge ist eine schnellere Abkühlung der thermisch belasteten Gewässer.<br />

<strong>Die</strong> Unterschiede sind aus dem Turbulenzverhalten der Flüsse erklärbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!