25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WETTKAMPF<br />

COMPOUND<br />

Satte 701 Ringe reichten bei Henning Lüpkemann<br />

gerade mal für Rang elf im Einzel der<br />

Compound-Männer. Mike Schloesser führte<br />

am Ende die Qualifikationsrunde an, nachdem<br />

er mit 718 Ringen nur einen Ring von<br />

einem neuen Weltrekord entfernt lag. Lüpkemann<br />

unterlag in der ersten Matchrunde<br />

mit 145:149 gegen Emircan Haney aus der<br />

Türkei. Mike Schloesser ging in Krakau ohne<br />

Medaille aus, denn er unterlag im Viertelfinale<br />

nach einem Shoot off gegen Italiens Marco<br />

Bruno.<br />

Katharina Raab erreichte in der Qualifikationsrunde<br />

mit 693 Ringen die zehnte Position.<br />

Die Poleposition sicherte sich Großbritanniens<br />

Ella Gibson. Sie schoss mit 715<br />

Ringen eine neue Weltbestleistung bei den<br />

Frauen. Für Katharina Raab war es die die<br />

ersten Matchrunde gegen Andrea Munoz aus<br />

Spanien, die ihr die Chance auf eine Einzelmedaille<br />

verwehrte. Mit 143:145 schied die<br />

DSB-Athletin aus.<br />

Herren- oder Damenteams mit dem Compound<br />

gab es bei den Europäischen Spielen<br />

in Krakau nicht, allerdings die Mixed-Teams.<br />

Rang neun belegte das deutsche Mixed Team<br />

zum Ende der Qualifikationsrunde und damit<br />

die ungünstigste Ausgangsposition für<br />

die Matchrunden. Während der Tabellenführer<br />

der Qualifikationsrunde aus Dänemark<br />

mit einem Freilos startete, traf das deutsche<br />

Team in der ersten Matchrunde auf Polen<br />

und sicherte sich mit 154:152 den Einzug ins<br />

Viertelfinale. Hier nun aber trafen Raab und<br />

Lüpkemann auf das dänische Mixed Team<br />

und konnten das hohe Niveau nicht überbieten.<br />

Sie unterlagen mit 154:158.<br />

Deutschland erreichte im Medaillenspiegel<br />

der Europäischen Nationen mit dem Gold<br />

von Florian Unruh und der Bronzemedaille<br />

im Mixed Team den vierten Rang. Die Top-<br />

Position holten sich die Athletinnen und<br />

Athleten aus Italien mit insgesamt sechs Medaillen,<br />

davon zwei Gold-, eine Silber- und<br />

drei Bronzemedaillen. Rang zwei belegte im<br />

Medaillenspiegel Großbritannien mit insgesamt<br />

drei, gefolgt von Spanien mit fünf Medaillen.<br />

Großbritannien hatte hier die bessere<br />

Position, da die Nation zwei Goldmedaillen<br />

einfuhr, Spanien eine weniger.<br />

Eine Feier sollte es für das deutsche Bogenteam<br />

in Krakau nicht geben. Nach der Dopingkontrolle<br />

ging es für das Team direkt<br />

zum Bus nach Berlin. Die Athletinnen und<br />

Athleten standen bereits in der unmittelbaren<br />

Wettkampfvorbereitung für die Weltmeisterschaft<br />

in Berlin (31. Juli bis 6. August),<br />

die mit der Ausschüttung von weiteren<br />

Quotenplätzen locken sollte.<br />

DIE SIEGER<br />

MIT DEM COMPOUND<br />

DAMEN EINZEL<br />

Gold: Elisa Roner – Italien<br />

Silber: Ella Gibson – Großbritannien<br />

Bronze: Hazal Burun – Türkei<br />

HERREN EINZEL<br />

Gold: Jozef Bosansky – Slowakei<br />

Silber: Marco Bruno – Italien<br />

Bronze: Emircan Haney – Türkei<br />

MIXED TEAM<br />

Gold: Estland<br />

Silber: Dänemark<br />

Bronze: Italien<br />

NEWS<br />

KATHARINA BAUER ZUR AUFSTEIGERIN<br />

DER WORLD ARCHERY GEEHRT<br />

Der Weltverband World Archery<br />

schloss die Abstimmung für die<br />

Athletinnen und Athleten des<br />

Jahres 2022 ab. Katharina Bauer<br />

aus Raublingen wurde zur<br />

Aufsteigerin des Jahres gewählt.<br />

ALLE GEEHRTEN<br />

IM ÜBERBLICK<br />

• Bogenschütze des Jahres: Ella Gibson/GBR<br />

• Recurve Männer: Kim Woojin/KOR<br />

• Recurve Frauen: An San/KOR<br />

• Compound Männer: Mike Schloesser/NED<br />

• Compound Frauen: Ella Gibson/GBR<br />

• Para Männer: Matt Stutzman/USA<br />

• Para Frauen: Phoebe Paterson Pine/GBR<br />

• Trainer: Sebastien Brasseur/FRA<br />

• „Aufsteiger“: Katharina Bauer/GER<br />

• Kampfrichter: Katy Lipscomb/GBR<br />

Bogensportler aus der ganzen<br />

Welt wählten in einer Online-<br />

Abstimmung, aber auch die<br />

Stimmen des WA-Vorstandes<br />

sowie die von ausgewählten<br />

Bogensportjournalisten flossen<br />

in die Auswahl ein. „Das Votum<br />

gibt mir die Sicherheit und<br />

Bestätigung, dass ich es kann.<br />

Ich freue mich auf die nahe<br />

Zukunft“, kommentierte Bauer<br />

ihre Wahl zur Aufsteigerin des<br />

Jahres. Wir wünschen Katharina<br />

Bauer, dass sie nach dem<br />

erfolgreichen Jahr 2022, in<br />

dem sie vorrübergehend die<br />

Weltrangliste anführte, ihre<br />

Sportkarriere weiter so erfolgreich<br />

nach vorne treibt. <br />

Günter Kuhr aus den WA- und<br />

DSB-Infos/Foto: Dean Alberga<br />

12 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> WETTKAMPF 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!