25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BOGENSCHIESSEN BEI<br />

DER OLYMPIC ESPORT<br />

SERIES <strong>2023</strong><br />

Von Günter Kuhr<br />

Das Internationale Olympische Komitee (IOC)<br />

lud vom 22. bis zum 25. Juni zur Olympic Esports<br />

Series <strong>2023</strong> in Singapur ein. Dem Aufruf folgten<br />

130 Spieler in elf elektronischen Disziplinen, die<br />

sich von 20.000 begeisterten Anhängern des<br />

Esports feiern ließen.<br />

Das digitale Bogenschießen war Teil<br />

der Olympic Esports Series. In einer<br />

Mitteilung vom 25. Juni verkündete<br />

das IOC:<br />

„In Zusammenarbeit mit dem Ministerium<br />

für Kultur, Sport, Gemeinschaft und Jugend<br />

Singapur und dem Nationalen Olympischen<br />

Komitee von Singapur (SNOC)<br />

begrüßte das IOC die Welt in Singapur zu<br />

diesem historischen Meilenstein, der den<br />

nächsten Schritt in der Förderung des virtuellen<br />

Sports innerhalb der olympischen<br />

Bewegung markiert und die Gaming-Community<br />

weiter verbindet.“<br />

EIN KOMMENTAR ZUR<br />

ESPORT SERIES VON GÜNTER KUHR<br />

Für einen Aprilscherz war das Jahr zu weit<br />

vorangeschritten, und der vom IOC proklamierte<br />

Meilenstein war zumindest beim digitalen<br />

Bogenschießen weit entfernt vom<br />

Ziel platziert. Die hohen Ansprüche an die<br />

koordinativen Fähigkeiten des physischen<br />

Bogenschießens wurden den Teilnehmern<br />

der Olympic Esport Series <strong>2023</strong> nicht abverlangt,<br />

stattdessen bewegten sie ihren Finger<br />

über die Glasscheibe eines Smartphones.<br />

Ich stellte mir die Frage, ob ich Zeit damit<br />

verbringen sollte, einen Beitrag über dieses<br />

Event zu schreiben. Doch letztlich gibt<br />

es dafür gute Gründe. Wenn das IOC dem<br />

Trend des Esports folgt, sollte man genauer<br />

hinschauen, was sich da entwickelt. Die<br />

World Archery trat bereits im August 2020<br />

der Global Esport Federation bei, einer in<br />

Singapur ansässigen Organisation, die Ende<br />

2019 von dem chinesischen Multimedia Unternehmen<br />

Tencent gegründet wurde und<br />

finanzstarke Partner im Hintergrund hat. Die<br />

World Archery erklärte in einer Pressemitteilung,<br />

dass sie elektronische und ferngesteuerte<br />

Wettkämpfe erforscht hat, insbesondere<br />

während der COVID-19-Pandemie.<br />

Der Weltverband des Bogensports möchte<br />

die Mitgliedschaft in der Global Esports Federation<br />

nutzen, um weitere Möglichkeiten<br />

für den Sport im Videospielbereich zu untersuchen.<br />

Der Esport ist auf dem Vormarsch<br />

und fasziniert insbesondere Kinder und<br />

Jugendliche, die am Smartphone und der<br />

Spielekonsole viele Stunden am Tag trainieren<br />

müssen, wenn sie Erfolge auf den Wettkämpfen<br />

erreichen wollen.<br />

Ich wage mal einen provokanten Blick in<br />

den Tagesablauf eines Kindes, das im Esport<br />

Erfolge einfahren möchte. Nach dem<br />

Stillsitzen des Kindes in der Schule folgt das<br />

Esport-Training im Kinderzimmer, bei dem<br />

kognitive Leistungen auf das Reagieren heruntergefahren<br />

werden. Anschließend werden<br />

vielleicht noch Social Media-Kontakte<br />

gepflegt. Bei den Hausaufgaben wird das<br />

Denken ausgelagert an die KI ChatGPT (die<br />

künstliche Intelligenz erledigt viele Hausaufgaben<br />

zuverlässig und schnell), und<br />

so bleibt für den Ausklang des Tages noch<br />

eine Netflix-Serie oder eine kleine Trainingseinheit<br />

im Esport vor dem Schlafengehen.<br />

Vielleicht ist dieser Tagesablauf überspitzt<br />

dargestellt, doch als Trainer sehe ich Kinder<br />

beim Einsteigertraining im Bogenschießen,<br />

deren koordinative Fähigkeiten zum Teil so<br />

stark beeinträchtigt sind, dass ich Mitleid bekomme.<br />

Diese Entwicklung des Rückgangs<br />

von koordinativen Fähigkeiten beobachten<br />

seit Jahren Trainer und Sportlehrer. Koordination<br />

entwickelt sich nur bei koordinativen<br />

Anforderungen, keineswegs beim Bewegen<br />

eines Fingers über die Glasscheibe des<br />

Smartphones oder am Joystick der Spielekonsole.<br />

Von Kindeswohlgefährdung spricht der Neurowissenschaftler<br />

und Psychiater Prof. Dr.<br />

Dr. Manfred Spitzer. Während jeder Stunde,<br />

die ein Kind mit digitalen Medien verbringt,<br />

können sich koordinative Fähigkeiten nicht<br />

ausbilden, und die kognitiven Fähigkeiten,<br />

die wie bei einem Muskel trainiert werden<br />

müssen, werden auf das Reagieren reduziert.<br />

Spitzer, der als ärztlicher Direktor an<br />

der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm<br />

arbeitet, sieht zudem einen Zusammenhang<br />

zwischen dem übermäßigen Konsum von<br />

digitalen Medien und der explosionsartigen<br />

Entwicklung von Depressionen bei Kindern<br />

22 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> WETTKAMPF 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!