25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRAINING<br />

DEINE ERSTEN TRAININGSEINHEITEN<br />

Für den Einstieg solltest du mit dem Training der Bewegungs- und Positionsphasen starten. Danach erfolgt jeweils ein Elementetraining.<br />

Dieses Training führst du ohne Zielbild auf eine Kurzdistanz von etwa 5 bis 10 Metern durch. Lass deine Fortschritte möglichst<br />

von einem Trainer prüfen.<br />

1. SCHWUNGGYMNASTIK<br />

Umfang: 10 Minuten<br />

Inhalt: Wärme dich mit einer Schwunggymnastik<br />

auf, bei der du vom Hals abwärts<br />

alle Gelenke durch kreisende Bewegungen<br />

aktivierst.<br />

2. TRAINING DER BEWEGUNGS-<br />

UND POSITIONSPHASEN<br />

Umfang: 36 Pfeile<br />

Inhalt: Trainiere die Einnahme der Nullstellung<br />

und Positionsphasen, so wie sie in<br />

Abbildung 1 dargestellt sind. Bleibe jeweils<br />

mindestens drei Sekunden in jeder Positionsphase.<br />

Achte hier auf das Timing. Arbeite<br />

konzentriert und präzise.<br />

3. ELEMENTETRAINING<br />

Umfang: 36 Pfeile<br />

Inhalt: Beim Elementetraining wird in der<br />

Regel nur ein einzelnes Element trainiert, bis<br />

du dieses Element sauber umsetzen kannst.<br />

In dieser Empfehlung konzentrierst du dich<br />

36 Pfeile auf eines der nachfolgenden Technikelemente.<br />

Es wird eine Zeit dauern, bis du das Technikelement<br />

automatisiert umsetzen kannst,<br />

also ohne dich auf dieses Technikelement<br />

noch konzentrieren zu müssen. Achte immer<br />

auf die Qualität der Bewegungsausführung,<br />

da sich andernfalls auch Fehler<br />

automatisieren können. Die Inhalte des<br />

Elementetrainings kannst du in den folgenden<br />

Wochen je nach Fortschritt ändern und<br />

auch immer mal wiederholen.<br />

Wähle in den ersten Wochen aus den<br />

folgenden Inhalten zum Elementetraining<br />

aus:<br />

• Starte beim Elementetraining mit dem<br />

parallelen Stand, dem vorgelagerten<br />

Körperschwerpunkt und dem gekippten<br />

Becken. Achte darauf, dass du den Körperschwerpunkt<br />

und das gekippte Becken bis<br />

in die Positionsphase 4 hältst.<br />

• Trainiere die gerade Ausrichtung der<br />

Körperachse. Da du die Ausrichtung selbst<br />

nicht sehen kannst, bist du auf Hinweise<br />

eines Trainers oder Trainingspartners<br />

angewiesen. Unterstützend kannst du die<br />

Ausrichtung der Körperachse auch mit<br />

dem Smartphone immer wieder filmen<br />

und selbstständig prüfen.<br />

• Trainiere die Platzierung der Zughand an<br />

der Sehne (BP 1) und das Laden (BP 3),<br />

bei dem du dich auf die Bewegung des<br />

Ellbogens auf der Zugarmseite konzentrierst.<br />

• Trainiere das präzise Ankern unter dem<br />

Kinn, bei dem die Sehne die Nasenspitze<br />

und Kinnecke berührt.<br />

• Trainiere das Nachhalten in der Positionsphase<br />

4.<br />

Das gezielte Schießen hat zu diesem Zeitpunkt<br />

noch keine Bedeutung. In der Regel<br />

bremst es zu diesem Zeitpunkt die Entwicklung<br />

der Schießtechnik, da Bogenschützen<br />

ihren Fokus dann mehr auf das<br />

Trefferergebnis richten und die saubere Bewegungsausführung<br />

vernachlässigen. In der<br />

kommenden Ausgabe folgen weitere Technikelemente,<br />

die du im Elementetraining<br />

trainieren kannst.<br />

vereinfachten Bedingungen mit dem Nullbogen<br />

oder dem Theraband, kannst du das<br />

Gelernte auf das Schießen mit deinem Recurvebogen<br />

übertragen.<br />

Abbildung 6 – links der Nullbogen aus einem PVC-Stangerohr, mittig das Theraband für das Training der Bewegungs-<br />

und Positionsphasen unter einfachen Bedingungen.<br />

Ein Spiegel ist ein ideales Hilfsmittel, um<br />

deine Bewegungsausführung selbst beobachten<br />

zu können. Kippst du beispielsweise<br />

in der Bewegungsphase 1 das Becken wie<br />

beschrieben, siehst du die Bewegung im<br />

Spiegel. Bei der weiteren Bewegungsausführung<br />

bis in die Positionsphase 4 kannst du<br />

selbst sehen, ob das Becken wie gewünscht<br />

gekippt bleibt (keine Hohlkreuzbildung).<br />

HILFSMITTEL FÜR DAS TECHNIKTRAINING<br />

Mit einem Nullbogen (vgl. Abb. 6 links), der<br />

nahezu kein Eigen- und Zuggewicht hat, ist<br />

die Technikausführung besonders einfach.<br />

Hergestellt wird der Nullbogen aus einem<br />

PVC-Stangenrohr und einer Maurerschnur<br />

aus dem Baumarkt. Damit kannst du die<br />

Technikausführung einschließlich des Lösens<br />

der Sehne auch bei dir zuhause üben.<br />

Auch das Theraband ist ein gutes Hilfsmittel<br />

zum Training der Schießtechnik (vgl. Abb. 6<br />

mittig). Für den Einstieg ist ein gelbes Theraband<br />

mit einem geringen Zugwiderstand<br />

zu empfehlen. Lege das Theraband in den<br />

Haken der Zughand, so dass zwei gleichlange<br />

Ende herunterhängen. Nun wickelst du<br />

die Enden um die Bogenhand, bis die Zughand<br />

etwa auf Höhe des Armgelenkes (Bogenarm)<br />

mit einem leichten Zugwiderstand<br />

steht. Auch dieses Hilfsmittel ist perfekt<br />

für das Techniktraining daheim geeignet.<br />

Gelingt dir die Technikausführung unter<br />

GRUNDLEGENDES<br />

ZU DIESER ARTIKELSERIE<br />

Diese Artikelserie wendet sich mit Basisinformationen<br />

an Sporteinsteiger und soll helfen, das<br />

Grundlagenwissen im Bogensport Schritt für Schritt<br />

aufzubauen. Vereine können diese Basisinformationen<br />

sammeln und in einer Ausbildungsmappe für<br />

Sporteinsteiger bereithalten.<br />

42 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> TRAINING 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!