25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL<br />

Mit den X10ern beispielsweise schießt man<br />

im Leistungssport eher konstant 296 Ringe.<br />

Man sieht, dass ein passend abgestimmter<br />

Outdoor-Pfeil, wie etwa der X10er, der Pfeil<br />

ist, der konstantere Ringzahlen ermöglicht.<br />

An einem guten Tag bringt mir der dicke<br />

Aluminiumschaft das höhere Ergebnis, an<br />

einem schlechten Tag kann das Ergebnis<br />

dann auch unter dem eines X10ers liegen.<br />

Man erkennt hier bereits, dass mentale Aspekte<br />

eine Rolle spielen. Ich schieße die<br />

Aluminiumschäfte, weil es mir einfach<br />

mehr Spaß macht. Es gab eine Saison, in<br />

der ich ACE-Schäfte schoss. Alle Pfeile hatte<br />

ich zuvor ausgeschossen. Diese Pfeile trafen<br />

teuflisch gut, und die Ergebnisse waren<br />

hervorragend. Dennoch wechselte ich in der<br />

nächsten Saison zu den Aluminiumschäften,<br />

weil ich damit mehr Spaß habe und<br />

entspannter schießen kann.<br />

BSM<br />

Welche Erfahrungen hast du mit dicken<br />

Carbonschäften gemacht?<br />

SEBASTIAN<br />

In der Vergangenheit testete ich Fatboys<br />

oder vergleichbare Carbonschäfte. Aber<br />

letztlich kamen damit keine guten Ergebnisse<br />

zustande. Man muss wissen, dass der<br />

Aluminiumschaft von Easton einer der präzisesten<br />

Schäfte ist, die hergestellt werden.<br />

Mit einem X7-Schaft habe ich einen präzisen<br />

Pfeil, der gute Ergebnisse liefert.<br />

BSM<br />

Wie sollte ein Pfeil mit dem Aluminiumschaft<br />

konfiguriert werden?<br />

SEBASTIAN<br />

Ich würde hier einen Aluminiumschaft<br />

empfehlen, der nicht sehr viel schwerer<br />

ist als der Pfeil, der in der Außensaison geschossen<br />

wurde. Du schießt den Schaft in<br />

einer maximalen Länge, so dass der Klicker<br />

weit vorn steht. Es wird eine große Naturfeder<br />

eingesetzt, also keine Plastikfeder oder<br />

auch keine große Spin-Wings. Die Plastikfedern<br />

stabilisieren den Pfeil nicht gut. Die<br />

Naturfeder sollte einen Drall haben oder in<br />

einem deutlichen Winkel aufgeklebt werden,<br />

damit sich der Pfeil im Flug durch die<br />

Rotation stabilisieren kann. Die großen Naturfedern<br />

berühren im Abschuss häufig das<br />

Shelf des Mittelteils, also die waagerechte<br />

Fläche unterhalb der Pfeilauflage. Das sollte<br />

man wissen, und auch, dass diese leichte<br />

Berührung bei Naturfedern akzeptabel<br />

ist. Mit kleinen Federn bringt der Aluschaft<br />

nichts – man sollte schon Naturfedern mit<br />

einer Länge von vier Zoll einsetzen. Eine Feder<br />

mit drei Zoll ist auch eine Option, dann<br />

muss der Pfeil aber schon gut zum Bogen<br />

passen.<br />

Zudem wird eine schwere Spitze eingesetzt.<br />

In einer solchen Konfiguration kann der<br />

Pfeil beim Blankschafttest durchaus etwas<br />

zu steif reagieren. Mein Blankschaft reagierte<br />

in der Vergangenheit beispielsweise so<br />

hart, dass er etwa 30 Zentimeter links neben<br />

den befiederten Pfeilen lag. In der Halle<br />

kann man damit dann trotzdem Spitzenergebnisse<br />

schießen. Ich bin mir sicher, dass<br />

Brady Ellison einen derart harten Schaft<br />

schießt, dass er mit dem Blankschaft die<br />

Nachbarscheibe trifft. Solche Extreme gibt<br />

es bei Spitzenschützen mit einer konstanten<br />

Schießtechnik immer wieder, doch im<br />

Breitensport kann ich das keineswegs empfehlen.<br />

Hier sollte der Blankschaft, wenn er<br />

zu steif reagiert, immer noch auf dem Spot<br />

liegen. Wenn der Schaft in der Halle zu steif<br />

reagiert, dabei eine große Naturfeder mit<br />

einem entsprechenden Winkel eingesetzt<br />

wird, die den Pfeil im Flug stabilisiert, dann<br />

fliegt der Pfeil zwar nicht perfekt, kann aber<br />

dennoch mehr Ringe einbringen. Diese<br />

Aussage bezieht sich aber nur auf die Hallensaison.<br />

Bei den weiten Entfernungen<br />

der Freiluftsaison würde ich niemals einem<br />

Schützen empfehlen, einen zu steifen Schaft<br />

zu schießen. Hier sollte das Tuning so vorgenommen<br />

werden, dass der Pfeil passt.<br />

BSM<br />

Welche Bedeutung haben schwere Spitzen<br />

bei den Aluminiumschäften?<br />

SEBASTIAN<br />

Eine schwere Spitze verlagert den Schwerpunkt<br />

nach vorn. Der Effekt ist, dass die Spitze<br />

weniger rotiert. Liegt der Schwerpunkt<br />

weiter hinten, ist die Rotation an der Spitze<br />

deutlich größer. Das ist einer der Gründe,<br />

warum die Aluminiumschäfte in der Halle<br />

mit 150 bis 200 grain Spitzen ausgestattet<br />

werden. Einige Schützen verwenden sogar<br />

noch schwerere Spitzen. Man sollte mit<br />

dem Spitzengewicht experimentieren. Top-<br />

Hat bietet beispielsweise eine Vielzahl von<br />

Spitzengewichten und Spitzentypen an, wie<br />

etwa auch Schraubspitzen, die eine Option<br />

sind.<br />

BSM<br />

Könntest du etwas zum Einfluss auf die<br />

Schießtechnik sagen?<br />

SEBASTIAN<br />

Der Aluminiumschaft schießt sich anders<br />

als ein dünner Alu-Carbon-Schaft. Das<br />

Schießen von Aluschäften erinnert an Slow<br />

Motion-Archery. Wenn du im Abschuss einen<br />

Aluminiumschaft durch eine Bogenbewegung<br />

korrigierst, wirst du anders korrigieren<br />

müssen. Diese kleinen Korrekturen im<br />

Abschuss kommen immer wieder mal vor,<br />

nicht bewusst, sondern eher in Form eines<br />

automatisieren Reflexes. Das ist eine Veränderung,<br />

die ich beim Wechsel des Schafttyps<br />

berücksichtigen muss. Realistisch betrachtet<br />

liefert ein verrissener Schuss mit dem Aluminiumschaft<br />

ganz sicher ein schlechteres<br />

Ergebnis. Deshalb sollte die Schießtechnik<br />

eine hohe Konstanz und Qualität aufweisen,<br />

wenn man sich für einen Aluminiumschaft<br />

entscheidet.<br />

BSM<br />

Gibt es mentale Aspekte beim Einsatz der<br />

dicken Aluminiumschäfte?<br />

SEBASTIAN<br />

Bei Aluminiumschäften habe ich eher das<br />

Gefühl, dass ich lockerer schießen kann. Ich<br />

muss beim Visieren nicht so genau arbeiten<br />

und kann trotzdem noch Ringbereiche ankratzen.<br />

Weil ich lockerer schieße, erreiche<br />

ich eine höhere Ringzahl. Bogenschießen<br />

hat einfach viel mit dem Kopf zu tun, und<br />

wenn ich von einem Schaft absolut überzeugt<br />

bin und daran glaube, dass mir dieser<br />

Schaft mehr Ringe bringt, dann sollte ich<br />

diesen Schaft einsetzen. Wenn du im Kopf<br />

hast, dass du mit dem dicken Aluminiumschaft<br />

nicht so präzise zielen musst, du weniger<br />

verkrampfst und lockerer schießen<br />

kannst, bringt dir der dicke Aluminiumschaft<br />

ganz sicher einen Vorteil. Wenn ich<br />

mit dem Aluminiumschaft technisch einigermaßen<br />

sauber gearbeitet habe, dann<br />

habe ich immer einen Zehner-Ring. Wenn<br />

ich den Durchmesser des Zehner-Rings zuzüglich<br />

des maximalen Schaftdurchmessers<br />

eines 23er-Aluminiumschafts berechne,<br />

komme ich auf eine Trefferfläche von<br />

etwa sechs Zentimetern, um noch in die<br />

Zehner-Wertung zu kommen. Das ist eine<br />

relativ große Fläche, die mir dann zur Verfügung<br />

steht. Allein der Gedanke, dass ein<br />

dicker Aluminiumschaft mehr Ringe brin-<br />

20 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> MATERIAL 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!