25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRAINING<br />

ist. Erst danach startest du mit den Technikelementen<br />

der Bewegungsphase 1. Damit du<br />

dich im weiteren Bewegungsablauf nicht in<br />

ein Hohlkreuz ziehst, führst du zum Beginn<br />

der Bewegungsphase 1 eine leichte Kippbewegung<br />

des Beckens aus. Wirklich einfach ist<br />

die Kippbewegung zu erreichen, indem du<br />

den Lendenwirbelbereich nach hinten ziehst<br />

(vgl. den blauen Pfeil rechts in der Abbildung<br />

2). Dabei merkst du bereits ein Anspannen<br />

der Bauchmuskulatur. Halte die so erzielte<br />

Beckenposition mit der Bauchmuskelspannung<br />

bis in die PP 4 – Nachhalteposition.<br />

Die Platzierung der Zugfinger<br />

an der Sehne<br />

Mit dem Zeige-, Mittel- und Ringfinger der<br />

Zughand bildest du einen Haken. Diese drei<br />

Zugfinger werden an der Sehne platziert,<br />

wobei der Zeigefinger über dem eingelegten<br />

Pfeil platziert wird, und der Mittel- und Ringfinger<br />

unter dem Pfeil. Die Sehne liegt zwischen<br />

dem zweiten und dritten Fingergelenk.<br />

Der kleine Finger ist gewinkelt. Lege den<br />

Daumen in den Handteller. Der Handrücken<br />

ist gerade und entspannt (vgl. Abb. 3). Die Position<br />

der Zugfinger wird bis zum Lösen der<br />

Sehne gehalten.<br />

ABBILDUNG 2A UND 2B ZUM PARALLELEN STAND<br />

Die linke Abbildung 2a zeigt den schulterbreiten Stand. An den Fußspitzen ist ein roter Pfeil eingezeichnet,<br />

der in Richtung des Ziels ausgerichtet ist und die parallele Position der Füße markiert. Die gelbe Linie in<br />

der Abbildung 2a zeigt eine gerade Ausrichtung des Oberkörpers, die während des gesamten Schussablaufes<br />

erhalten bleibt.<br />

In der rechen Abbildung 2b zeigt die gelbe Linie den leicht nach vorn verlagerten Körperschwerpunkt.<br />

Durch diese leichte Vorlage soll das Körpergewicht mit etwa 60 % auf den Fußballen und mit nur 40 % auf den<br />

Fersen ruht. Die gelbe Linie zeigt zudem die gerade Ausrichtung der gesamten Körperachse, die während des<br />

gesamten Schussablaufes erhalten bleibt. Der blaue Pfeil in der Abbildung 2b zeigt die Bewegungsrichtung<br />

des Lendenwirbelbereiches, die zum Kippen des Beckens führt. Halte die gekippte Beckenposition und die<br />

dadurch aktivierte Bauchmuskelspannung bis in die Positionsphase 4.<br />

Der parallele Stand<br />

Beim Betreten der Schießlinie, platzierst du<br />

einen Fuß vor der Schießlinie und einen Fuß<br />

hinter der Schießlinie. Die Füße werden etwa<br />

schulterbreit positioniert. Die Füße sind parallel<br />

zur Scheibe ausgerichtet (legst du einen<br />

Pfeil an die Fußspitzen, zeigt die Pfeilspitze<br />

in Richtung des Ziels). Diese Fußposition ist<br />

simpel und leicht zu reproduzieren. Vielleicht<br />

hilft es dir anfangs, die Fußposition<br />

mit Kreide oder einem Scheibennagel zum<br />

Beginn eines Trainings zu markieren, bis du<br />

die Fußposition immer wieder gleich einnehmen<br />

kannst. Die Beine stehen gerade im<br />

Gelenk. Nach dem Einlegen des Pfeils neigst<br />

du den Körperschwerpunkt leicht nach vorne,<br />

so dass dein Körpergewicht zu etwa 60<br />

% auf den Fußballen und zu 40 % auf den<br />

Fersen ruht. Damit erreichst du eine hohe<br />

Stabilität im Stand, die du für den Schuss benötigst.<br />

Nimm dir die Zeit in der Nullstellung,<br />

bis diese Technikausführung abgeschlossen<br />

Abbildung 3: Ohne Tab fotografiert zeigt das Bild beispielhaft<br />

die Platzierung der Sehne zwischen dem 2.<br />

und 3. Fingergelenk. Die rote Linie zeigt den geraden<br />

und entspannten Handrücken.<br />

Platzierung der Bogenhand<br />

in der Griffschale<br />

Ausgebildete Bogensportler halten die Bogenhand<br />

nach der Platzierung in der Griffschale<br />

offen. Nach dem Lösen der Sehne löst<br />

sich auch der Griff des Mittelteils aus der<br />

Bogenhand und der Bogen wird durch eine<br />

Fingerschlinge aufgefangen. Dieses Herausfallen<br />

des Bogens aus der Bogenhand führt<br />

bei Sporteinsteigern fast ausnahmslos zu<br />

40 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> TRAINING 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!