25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MINDSETTING UND MOTIVATION<br />

CARPE DIEM<br />

WEGE AUS DER PROKRASTINATION<br />

Von Markus Wagner<br />

Carbpe Diem. Wer kennt diesen<br />

Spruch nicht? Jeder von uns hat ihn<br />

sicherlich schon mal in seinem Leben<br />

gesagt bekommen oder auch für sich selbst<br />

angewandt. Woher stammt dieser Spruch<br />

eigentlich? „Carpe Diem“, der Begriff aus<br />

dem Lateinischen, stammt aus dem Jahr 23<br />

v. Chr. und ist Teil der Ode „An Leukonoe“,<br />

die der römische Dichter Horaz verfasste. Er<br />

heißt auf Deutsch wörtlich übersetzt „Pflücke<br />

den Tag“.<br />

Eigentlich würde diese Aussage eher in<br />

den Bereich des Aufmerksamkeitstrainings<br />

passen. Es geht darum, die Natur in ihrem<br />

Augenblick zu erleben. Heute wird Carpe<br />

Diem eher als Motivation genutzt. „Nutze<br />

den Tag“ umschreibt, dass man die Aufgaben,<br />

die anstehen, nicht auf den nächsten<br />

Tag verschiebt, sondern direkt erledigt. Seien<br />

sie auch noch so unangenehm.<br />

Und somit sind wir auch schon in dem eigentlichen<br />

Thema, über das ich heute ein<br />

wenig sprechen möchte.<br />

PROKRASTINATION<br />

Nicht viele kennen diesen Begriff, obwohl<br />

etwa 20 Prozent ab und zu oder regelmäßig<br />

prokrastinieren. Der Begriff Prokrastination<br />

kommt aus dem Lateinischen (procrastinatio)<br />

und bedeutet Aufschub, Vertagung.<br />

Der Begriff setzt sich aus dem Präfix pro-<br />

(„vor-”, vorwärts-“) und dem Substantiv<br />

crastinum („morgiger Tag“) oder dem Adverb<br />

cras („morgen“) zusammen. Prokrastination<br />

bezieht sich auf die Gewohnheit,<br />

Aufgaben aufzuschieben oder zu verzögern,<br />

die erledigt werden müssen, indem<br />

man sich mit anderen Dingen beschäftigt<br />

oder einfach nichts tut. Es ist eine Form<br />

der Vermeidung, die oft aus einem Mangel<br />

an Motivation, Interesse, Unsicherheit<br />

oder Angst vor dem Scheitern resultiert.<br />

Prokrastination kann dazu führen, dass<br />

man unter Zeitdruck gerät, die Qualität der<br />

Arbeit beeinträchtigt wird und sich Stress<br />

und Unzufriedenheit aufbauen. Es ist ein<br />

weit verbreitetes Phänomen, das Menschen<br />

aller Altersgruppen und in verschiedenen<br />

Lebensbereichen betrifft.<br />

SYMPTOME<br />

• Setzen falscher Prioritäten<br />

• Unrealistische Ziele<br />

• Planloses Arbeiten<br />

• Unstrukturiertes Arbeiten<br />

• Schlechtes Zeitmanagement<br />

• Leichtes Ablenken<br />

• Konzentrationsmangel<br />

• Versagensangst<br />

• Angst vor Kritik<br />

58 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> MINDSETTING UND MOTIVATION 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!