25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL<br />

Foto: Dean Alberga<br />

EXPERTENGESPRÄCH MIT SEBASTIAN ROHRBERG<br />

IST DER ALUMINIUMSCHAFT<br />

DIE BESSERE WAHL FÜR DIE<br />

INDOOR-SAISON?<br />

Von Günter Kuhr<br />

Wenn sich die Freiluftsaison dem Ende zuneigt, stehst du vielleicht vor der Frage, ob du mit dem Beginn der Hallensaison zu dicken Pfeilschäften wechseln<br />

solltest. Vielleicht könntest du einen größeren Schaftdurchmesser taktisch nutzen, um mehr Ringe anzukratzen und so deine Ergebnisse hochzusetzen.<br />

Doch ist ein Wechsel des Schafttyps tatsächlich immer die beste Wahl?<br />

Sebastian Rohrberg gibt in unserem<br />

Expertengespräch einen tieferen und<br />

differenzierten Einblick in die Aspekte<br />

der Pfeilauswahl für die Hallensaison.<br />

BSM<br />

Wo siehst du den theoretischen Ansatz, der<br />

für den Wechsel zu einem dicken Pfeilschaft<br />

sprechen könnte?<br />

SEBASTIAN<br />

In der Theorie kann man sagen, dass ein dickerer<br />

Pfeil, der exakt die gleiche Trefferlage<br />

hat wie ein dünner ACE oder X10er-Schaft,<br />

mehr Ringe auf dem Schießzettel bringt.<br />

Die Trefferlage muss der Schütze aber zunächst<br />

testen, denn allein der Durchmesser<br />

bringt nicht mehr Ringe, wenn die Pfeilstreuung<br />

zu groß ist. Der Aluminiumschaft<br />

muss also theoretisch genau so gut passen<br />

und genau so gut fliegen wie der Pfeil, der<br />

in der Außensaison eingesetzt wurde, damit<br />

ich an die gleiche Stelle schießen kann. Ist<br />

die Streuung so groß, bringt mir der größere<br />

Außendurchmesser nichts. Nun gibt es<br />

aber beim Einsatz der Aluminiumschäfte<br />

ein Paradoxon, das von der theoretischen<br />

Annahme abweicht. Brady Ellison beispielsweise<br />

schoss in der Vergangenheit immer<br />

wieder viel zu steife Aluminiumschäfte,<br />

die wirklich schlecht aus dem Bogen herausgingen,<br />

mit denen er aber 300 von 300<br />

Ringen schoss. Er ist nicht der einzige Bogenschütze,<br />

der in der Hallensaison wesentlich<br />

zu steife Aluminiumpfeile schießt. Ich<br />

selbst schoss in der Hallensaison auch immer<br />

deutlich zu steife Aluminiumpfeile. Das<br />

waren 2312er Schäfte mit einer 200 grain<br />

Spitze. Es gibt Leistungssportler, die mit einem<br />

hohen Zuggewicht einen 2315er Spine<br />

schießen können, so dass die Steifigkeit des<br />

Schaftes genau passt, und man kann dann<br />

damit sehr gute Ergebnisse schießen.<br />

BSM<br />

Kann aus diesem theoretischen Ansatz eine<br />

allgemeine Empfehlung abgeleitet werden?<br />

18 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> MATERIAL 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!