25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRAINING<br />

Der Ankerpunkt ist der Ausgleichspunkt – er erleichtert den Auszug. Er muss immer<br />

gleich sein, wobei die Sehne fest an das Gesicht und die Brust gedrückt wird.<br />

Es ist dem Menschen nicht möglich, den<br />

gleichen Ablauf jedes Mal identisch zu reproduzieren<br />

– Geist und Körper befinden<br />

sich in einem ständigen Fluss. Wir können<br />

lediglich unser Bestes tun, um zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt so nahe wie möglich<br />

an das erwünschte „Gefühl“ zu gelangen.<br />

Ein Schuss im Bogenschießen ist so empfindlich<br />

ausbalanciert wie ein Kartenhaus<br />

– ziehe eine Karte heraus, und das ganze<br />

Haus fällt in sich zusammen.<br />

DER WISSENSCHAFTLICHE TEIL<br />

Es folgen ein paar Erwägungen für den<br />

Schützen, der seinen Schuss gut zu Ende<br />

führen möchte. Zunächst gibt es nach dem<br />

ersten Einnehmen der Haltung während<br />

des gesamten Schussablaufs keine Änderung<br />

der Körperhaltung und der Kopfposition<br />

mehr. Der Schütze muss ganz zu<br />

Beginn die richtige Haltung einnehmen.<br />

Während des Auszugs gibt es keine Veränderung<br />

im Ankerpunkt. Ein guter Auszug<br />

muss gleich zu Beginn eingeübt werden,<br />

und der Schütze muss sicherstellen, dass<br />

er nicht mit seinem Arm auszieht. Es ist<br />

eine gute Idee, dem Schützen beizubringen,<br />

dass er sich darauf konzentriert, mit<br />

dem Ellbogen auszuziehen, und somit die<br />

Aufmerksamkeit von dem Gedanken weglenkt,<br />

bewusst mit der Hand zu lösen. Viele<br />

Schützen beginnen mit der Neuanpassung<br />

ihres Ankerpunkts, wenn sie in den Anker<br />

gehen. Dies führt zu einer ungewollten<br />

Spannung in der Hand und/oder im Unterarm<br />

und zerstört so das Lösen. Wie bereits<br />

erwähnt, ist der Follow-through die Weiterführung<br />

des Auszugs, während dessen<br />

die Rückenspannung und die Auszugsrichtung<br />

sich nicht ändern sollten.<br />

Besondere Aufmerksamkeit ist auf die<br />

Schulterausrichtung (Aufstellung) zu legen.<br />

Hat der Schütze Schwierigkeiten mit<br />

der Ausrichtung, ist es nicht möglich, die<br />

richtige Rückenspannung zu fühlen, und<br />

es ist auch nicht hilfreich, um die richtige<br />

Auszugslinie zu finden. Die Aufstellung ist<br />

ein Schlüsselmoment, da der Schütze dabei<br />

auch die Zugkraftlinie herstellt. Die Auszugskraft<br />

und die Ausrichtung sind davon<br />

abhängig, da sie weiterhin auf dem Kräftegleichgewicht<br />

aufbauen, das während der<br />

Aufstellung eingerichtet wurde. Der Schütze<br />

muss ein Gleichgewicht zwischen dem<br />

Auszug und dem Vorwärts-Widerstand des<br />

Bogenarms aufbauen. Entsteht in dieser<br />

Phase kein Gleichgewicht, wird der Schütze<br />

mit Problemen bei der Ausrichtung und<br />

beim gesamten restlichen Schuss zu kämpfen<br />

haben. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen,<br />

dass die Ziehgeschwindigkeit ruhig,<br />

kontrolliert und konstant sein sollte und<br />

dass man direkt zum Ankerpunkt ziehen<br />

sollte. Am besten ist es, nicht zu schnell zu<br />

ziehen, da dies eine ungewollte Muskelspannung<br />

zur Folge haben kann. Zu viel<br />

in zu kurzer Zeit verhindert den richtigen<br />

Auszug.<br />

Das Zentrum des Auszugsgleichgewichts<br />

sollte sich zwischen den beiden Schulterblättern<br />

befinden. Zwischen dem drückenden<br />

und dem ziehenden Arm sollte eine<br />

gleichmäßige Kräftebalance vorhanden<br />

sein. Nachdem der Schütze den Ankerpunkt<br />

erreicht hat, muss er sicherstellen,<br />

dass seine Hand fest ist und immer die<br />

gleiche Position hat, da Veränderungen die<br />

Auszugslänge verändern. Berührt die Hand<br />

Links – Hier werden Auszugsrichtung und Gleichgewicht gezeigt. Ein guter Auszug ist<br />

für das bloße Auge und während der Videoanalyse unsichtbar.<br />

Rechts - Position der Schulterblätter: das Schulterblatt auf der Zugseite liegt niedriger als<br />

die Brust. Die blaue Markierung zeigt, wo die Rückenspannung gefühlt werden sollte.<br />

den Ankerpunkt kaum, wird sich die Sehne<br />

bewegen. Es kann kein richtiger Auszug<br />

stattfinden, da er (der Ankerpunkt) der<br />

Ausgleichspunkt ist, von dem der Auszug<br />

erleichtert wird.<br />

Anhand der Bogensehne auf der Brust des<br />

Schützen kann man den Auszug perfekt<br />

beobachten. Bei einer korrekten Rückenspannung,<br />

dem korrekten Auszugsgleichgewicht<br />

und der richtigen Ausrichtung<br />

bewegt sich die Sehne auf der Brust nicht.<br />

Der Auszug sollte für das bloße Auge nicht<br />

sichtbar sein. Er sollte zu jedem Zeitpunkt<br />

konstant und ausgeglichen sein und muss<br />

auf jeder Seite der gleichen Richtung folgen,<br />

insbesondere während des Lösens<br />

und des Follow-through. Sollte der Schütze<br />

größere interne Verschiebungen des Kraftgleichgewichts<br />

oder Veränderungen beim<br />

Schussablauf bemerken, wird dies in eine<br />

suboptimale Leistung münden.<br />

Wird der Zugarm nicht ausreichend ausgezogen<br />

oder gibt es einen Kraftverlust, wird<br />

der Ellbogen nach vorne kriechen, und<br />

die Sehne wird sich ebenfalls nach vorne<br />

bewegen. Kriecht die Schulter des Bogenarms<br />

nach oben oder zieht sich der Bogen<br />

aufgrund von nicht ausreichender Kraft<br />

wieder zusammen, bewegt sich die Sehne<br />

ebenfalls zurück. In beiden Fällen verliert<br />

man das Auszugsgleichgewicht und die<br />

Ausrichtung, was zu einem technischen<br />

Kollaps führt. Versucht der Schütze nun,<br />

die Situation zu retten, ohne abzusetzen,<br />

wird er wahrscheinlich eine erhöhte Steif-<br />

28 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> TRAINING 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!