25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DRSPOT<br />

SIE FRAGEN –<br />

UNSER DR-SPOT-<br />

EXPERTEN-TEAM<br />

ANTWORTET<br />

Frage an das Experten-Team:<br />

Mein Recurvebogen ist im Abschuss relativ laut im Gegensatz zu<br />

Bögen von Vereinskameraden. Wo könnte die Ursache dafür liegen?<br />

Antwort von Michelle Kroppen:<br />

Die Lautstärke eines Bogens ist sehr unterschiedlich. Manchmal sind<br />

die Gründe dafür unerklärlich. Auch ich habe zum Teil zwei Bögen,<br />

die 1:1 identisch sind und trotzdem vollkommen unterschiedlich<br />

klingen. Es gibt allerdings ein paar Möglichkeiten, die dabei helfen<br />

könnten, den Bogen leiser zu bekommen. Zuerst kann versucht<br />

werden, dass man Vibration mithilfe von Dämpfern abfängt. Diese<br />

kann man sowohl an die Stabilisation als auch an das Visier oder<br />

die Wurfarme anbringen. ABER ein „todgedämpfter“ Bogen ist auch<br />

nicht gut. Einfach mal was dran- und abschrauben und schauen,<br />

was sich gut anfühlt und anhört. Auch das Material der Sehne und<br />

die Dicke der Sehne können einen Unterschied machen. Dünnere<br />

Sehnen klingen anders als dicke Sehnen. Ich denke, es gibt kein Allheilmittel,<br />

um einen Bogen leise zu bekommen, und manche Bögen<br />

wollen einfach etwas lauter sein als andere.<br />

Frage an das Experten-Team:<br />

Welchen Einfluss haben Gummidämpfer an den Stabilisatoren auf<br />

den Pfeilflug?<br />

Antwort von Andreas Lorenz:<br />

Gummidämpfer haben auf den Pfeilflug keinen Einfluss.<br />

Frage an das Experten-Team:<br />

Im Training habe ich gelernt, dass ich beim Abschuss den Bogenarm<br />

stehen lasse. Allerdings sehe ich bei internationalen Bogenschützen<br />

immer wieder, dass sie den Bogenarm im Abschuss seitlich rausreißen.<br />

Ist das eher ein unsauberes Schießen, oder lässt sich damit der<br />

Pfeilflug noch beeinflussen?<br />

Antwort von Felix Wieser:<br />

Das lässt sich eindeutig als unsauberes Schießen einordnen. In manchen<br />

Situationen, oft beispielsweise bei starkem Wind, steht man<br />

im Abschuss nicht mit dem Visier da, wo man gerne sein möchte.<br />

Dann ist das seitliche Reißen der letzte Versuch, den Schuss noch<br />

zu retten und eine bessere Ringzahl zu bekommen. Das Ganze kann<br />

gut ausgehen, ist aber eher ein Glückspiel. Der Pfeilflug lässt sich<br />

so auch beeinflussen, es sollte aber immer das erste Ziel sein, einen<br />

sauberen Schuss zu machen und den Bogenarm stehen zu lassen,<br />

auch im Wind.<br />

Frage an das Experten-Team:<br />

Meine Hand rutscht immer wieder in der Griffschale. Gibt es eine<br />

sichere Methode, um die Griffschale rutschfest zu machen?<br />

Antwort von Maximilian Weckmüller:<br />

Eine rutschende Hand ist natürlich nicht ideal. Es gibt mehrere Möglichkeiten,<br />

die Griffschale griffiger zu machen. Man kann den Griff<br />

mit Griffband von Tennisschlägern oder Hockeytape umwickeln.<br />

Dabei sollte man aber darauf achten, dass die Grifffläche möglichst<br />

gleichmäßig und eben ist, sodass keine Druckstellen entstehen. Ich<br />

habe auch schon mehrere Leute gesehen, die ein Stück Skateboardoberfläche<br />

auf ihren Griff kleben. Meistens allerdings nur kleine<br />

Stücke, da es sonst vielleicht zu rau ist. Feines Schleifpapier ist auch<br />

möglich, allerdings sehe ich dort die Gefahr für Verletzungen. Man<br />

kann auch verschiedene Arten von Pudern (Magnesia, Talkum etc.)<br />

benutzen, wenn das Rutschen durch Feuchtigkeit kommt. Als letzte<br />

Möglichkeit ist auch ein anderes Griff-Material wie Holz, 3D-Druck<br />

mit Holzfilament oder eine gummierte Oberfläche (Jager Griff)<br />

denkbar. Da sind die Geschmäcker sehr verschieden, deshalb müsste<br />

man da eher probieren.<br />

Frage an das Experten-Team:<br />

Mein Monostabilisator verläuft nicht in der Bogenmitte. Wie kann<br />

ich feststellen, ob das Gewinde oder der Monostabilisator schief ist,<br />

oder ob vielleicht der Bogen in sich verzogen ist?<br />

Antwort von Maximilian Weckmüller:<br />

Das passiert leider öfter, das kann mehrere Gründe haben. Ich gehe<br />

mal davon aus, dass der Bogen im aufgespannten Zustand gerade<br />

gestellt wurde. Falls nicht, wäre das der erste Weg, eine Ursache zu<br />

finden. Die Fertigung des Stabis kann unsauber sein, die Buchse des<br />

Stabis mit der Zeit verzogen oder der Stabi an sich krumm geworden<br />

sein. Außerdem kann auch die Buchse im Mittelteil schief sein.<br />

Am besten lässt sich das herausfinden, indem man mit mehreren<br />

(neuen) Stabis prüft, ob er wieder gerade verläuft. Ob das Mittelteil<br />

in sich verzogen ist, lässt sich nur schwer feststellen, dafür bräuchte<br />

man eventuell einen guten Laser zum Ausrichten.<br />

62 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> DRSPOT 4/23<br />

dr.spot@bogensport.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!