25.07.2023 Aufrufe

BOGENSPORT MAGAZIN 4/2023

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

Seit 1995 ist das BOGENSPORT MAGAZIN die Fachzeitschrift für alle Freunde des Bogensports. Ob Nachrichten, Produktneuheiten, Wettkampfberichte oder Praxistipps, das BOGENSPORT MAGAZIN beleuchtet alle Bereiche dieser wunderbaren Sportart und ist sowohl für Profis als auch für Hobbysportler Unterhaltung, Information und Ratgeber zugleich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL<br />

DAS EINE ENDE DES PFEILS ODER DOCH VIEL MEHR?<br />

DIE BASICS DER PFEILSPITZE<br />

Von Arne Metzlaff<br />

Die Pfeilspitze stellt eins der beiden Enden vom Pfeil dar. Auf der einen Seite die Spitze und auf der anderen Seite die Nocke, gegebenenfalls noch zusätzlich<br />

ein Pin. Doch welche Funktion hat die Spitze eigentlich wirklich?<br />

Pfeilspitzen gibt es in verschiedenen<br />

Formen, Gewichten und ja, sogar auch<br />

Farben. Das Wichtigste bei der Form<br />

der Spitze ist zuerst, dass sie zum verwendeten<br />

Pfeilschaft passen muss, so dass sie<br />

(meistens zumindest) in diesen eingeklebt<br />

werden kann. Das bedeutet, dass der Durchmesser<br />

des in den Schaft einzuklebenden<br />

Bereichs etwas geringer sein muss als der<br />

Innendurchmesser des Schaftes. Allerdings<br />

darf die Differenz auch nicht zu groß sein,<br />

da sich die Spitzen ansonsten leicht lösen<br />

und beispielsweise beim Pfeileziehen aus<br />

der Scheibe einfach in dieser stecken bleiben<br />

könnten.<br />

Damit wäre eine Grundvoraussetzung geklärt.<br />

Eine weitere, jedoch exakt zu definierende<br />

Voraussetzung ist, dass das Gewicht<br />

der Spitze auch zum verwendeten Zuggewicht<br />

passen sollte. So sollte jemand mit<br />

sehr geringem Zuggewicht üblicherweise<br />

nicht zu einer extrem schweren Spitze greifen,<br />

und andersherum sollte jemand mit<br />

sehr hohem Zuggewicht nicht unbedingt<br />

die leichteste Spitze schießen. Ebenfalls<br />

spielt die individuelle Auszugslänge und<br />

die damit verbundene Länge des Pfeilschaftes<br />

eine große Rolle. Hierbei kann der sogenannte<br />

FOC zu Rate gezogen werden. Der<br />

FOC ist ein errechneter prozentualer Wert,<br />

der angibt, wie weit der Schwerpunkt von<br />

der Mitte des Pfeils entfernt liegt. Je nach<br />

Bogenart und verwendetem Material des<br />

Pfeils werden unterschiedliche FOC-Werte<br />

als Rahmenbedingungen „empfohlen“. Hier<br />

sollte allerdings jeder Bogenschütze selbst<br />

aktiv werden und herausfinden, wie sein<br />

persönliches Setup am besten gruppiert. Die<br />

Formel zur Berechnung des FOC lautet<br />

FOC = (<br />

L<br />

)<br />

100<br />

2<br />

– S *<br />

mit der Gesamtlänge L und der Entfernung<br />

des Schwerpunkts zur Mitte des Pfeils S.<br />

L<br />

50 | <strong>BOGENSPORT</strong><strong>MAGAZIN</strong> MATERIAL 4/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!