12.11.2023 Aufrufe

vgbe energy journal 10 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 10 (2022). Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us! NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

vgbe energy journal - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat.
Issue 10 (2022).
Technical Journal of the vgbe energy e.V. - Energy is us!

NOTICE: Please feel free to read this free copy of the vgbe energy journal. This is our temporary contribution to support experience exchange in the energy industry during Corona times. The printed edition, subscription as well as further services are available on our website, www.vgbe.energy

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effiziente Wege zum Brownfield Reengineering<br />

Kennzeichnungsdaten<br />

Sekundärdaten<br />

Kennzeichnungsdaten<br />

Sekundärdaten<br />

Bei der Begehung und dem AS-BUILT-Abgleich<br />

der Anlage (vgl. B i l d 8 ) wurden viele<br />

Stellen gefunden, an denen die Anlagenbeschilderung<br />

verloren, falsch oder nie vorh<strong>and</strong>en<br />

war. Dies kann zum Anlas<br />

genommen werden, die Schilder QR-Code-<br />

Norm (B i l d 9 ) umzustellen und die Nutzbarkeit<br />

und Qualität der Mängelmeldungen<br />

verbessert.<br />

Masterdatenbank<br />

mit Kennzeichen<br />

und Unterlagenart<br />

der Quelle<br />

Valide Daten<br />

für BFS und DMS<br />

Bild 7. Extraktion von Kennzeichen- und Sekundärdaten aus dem R&I und SIL (Einlinienschaltbild).<br />

AS-BUILT<br />

Anlagenaufnahme<br />

QR-Code<br />

RFID-Schild<br />

Anlagenerfassung<br />

CAD-<br />

Erstellung<br />

Anlagenbeschilderung<br />

Best<strong>and</strong>sdokumentation<br />

Bild 8. Optimierte AS-BUILT Erfassung, Prozess.<br />

Bild 9. QR-Code mit ID-Schild an Typ und<br />

Hersteller für AS BUILT Aufnahme.<br />

Prüfung &<br />

Auswertung<br />

Zentrale<br />

Validierungsstelle<br />

Valide Daten und Dokumente<br />

durch verfahrensbasierte<br />

Anlagen-lnventarisierung<br />

3.2 Nutzen: Gründe für den<br />

digitalen Zwilling<br />

Auswertungen<br />

Compilerlisten<br />

MOAs Transitdoku<br />

Verwendung<br />

Die Gründe für die Erhebung eines „Digitalen<br />

Zwillings“ sind vielfältig in diesem Szenario<br />

stehen die wissensbezogenen An<strong>for</strong>derungen<br />

im Vordergrund:<br />

––<br />

Neue Mitarbeiter erwarten zeitgemäßes<br />

In<strong>for</strong>mationsManagement.<br />

––<br />

Neue Mitarbeiter benötigen mit Beginn<br />

der Tätigkeit valide In<strong>for</strong>mationen, um<br />

ihre Arbeit zu erledigen<br />

––<br />

Prozesse werden dadurch vereinfacht,<br />

nachvollziehbar und personenunabhängig.<br />

––<br />

Routineaufgaben können automatisiert<br />

werden.<br />

––<br />

Der In<strong>for</strong>mationsfluss wird beschleunigt,<br />

die Arbeit vereinfacht.<br />

––<br />

Alle vorangegangenen Schritte sind die<br />

Basis für das Digitale-Zwillings-Konzept,<br />

eine Simulation des Kraftwerks, die zu<br />

folgenden weiteren Zwecken eingesetzte<br />

werden kann:<br />

––<br />

1:1-Simulator als Validierungswerkzeug<br />

––<br />

1:1-Simulator als Engineering - Werkzeug<br />

––<br />

1:1-Simulator als Trainingswerkzeug<br />

3.3 S<strong>of</strong>tware und Services für stetig<br />

aktuelle Digitale (In<strong>for</strong>mations-)<br />

Zwillinge in der kritischen<br />

Infrastruktur.<br />

Die Erstellung eines „Digitalen (In<strong>for</strong>mations-)Zwillings<br />

ist ein ebenso aufwändiger<br />

wie lohnender und manchmal unumgänglicher<br />

Vorgang. Doch wie die Nachrichten verlieren<br />

auch In<strong>for</strong>mationen, mit der Zeit an<br />

Wert, wenn diese nicht aktualisiert werden.<br />

Um den „Digitalen Zwilling“ auf St<strong>and</strong> zu<br />

halten ist es wichtig in mit aktuellen Daten zu<br />

versorgen, Dokumente zu aktualisieren, Dokumente<br />

zu tauschen, wenn Umbauten stattfinden<br />

oder Systeme, Bauteile Nebenanlagen<br />

welche inaktiv sind zurückgebaut werden.<br />

Diese An<strong>for</strong>derung besteht gesetzlich für jedes<br />

Dokumentationskonzept einer verfahrenstechnischen<br />

Anlage, unabhängig ob<br />

dieses traditionell analog oder eben in Form<br />

eines digitalen Zwillings vorliegt. Allerdings<br />

bietet der digitale Zwilling hier riesige Vorteile,<br />

was die Ausführung, Implementierung<br />

und Verfügbarkeit der aktualisierten In<strong>for</strong>mation<br />

anbelangt.<br />

Die damit verbundene Arbeit kann durch<br />

ein eigenes technisches Büro oder über ein<br />

virtuelles technisches Büro erfolgen.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten, beginnet die<br />

Pflege des digitalen Modells. Die Anlage und<br />

deren Systeme sind stetigen Veränderungen<br />

ausgesetzt. Es gibt Erneuerungen, Optimierungen<br />

und Umbauten. Diese sich in der Realität<br />

ereignenden Dinge müssen in den digitalen<br />

Zwilling nachgezogen werden, um<br />

diesen auf St<strong>and</strong> zu halten.<br />

Eine <strong>and</strong>ere Möglichkeit ist die externe Vergabe<br />

der In<strong>for</strong>mationsaktualisierung an einen<br />

Dienstleister, der durch einen virtuellen<br />

Mitarbeiter des technischen Büros unterstützt<br />

wird.<br />

Definition eines durch den virtuellen Mitarbeiter<br />

gestütztes technisches Büro:<br />

––<br />

KI-basierte S<strong>of</strong>tware-Lösung zur Musterund<br />

Metadatenerkennung<br />

––<br />

Prüfung der Dateien auf Duplikate<br />

––<br />

Erfassung der Dateien in einem Anlagenin<strong>for</strong>mationssystem<br />

––<br />

OCR Erkennung aller Dateien<br />

––<br />

Leistungsstarke Volltextsuche<br />

––<br />

KKS Extraktion aus den Dateien<br />

––<br />

Bereitstellung aktueller, intelligenter und<br />

interaktiver R&Is und Dokumente im HT-<br />

ML-Format<br />

4 Den „Digitalen In<strong>for</strong>mationszwilling“<br />

nutzen<br />

Die Nutzungsmöglichkeiten eines „Digitalen<br />

Zwillings“ sind vielschichtig. Folgend werden<br />

einige dieser Möglichkeiten aufgezeigt.<br />

Zusammengefasst beinhaltet der „Digitale<br />

Zwilling“ im Nebenprodukt ein zentrales In<strong>for</strong>mationssystem<br />

für Anlagen In<strong>for</strong>mation<br />

und Inst<strong>and</strong>haltungsplanung.<br />

50 | <strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> <strong>10</strong> · <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!