01.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 11 | Winter 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr<br />

sowie 14-17 Uhr<br />

ABENDKASSA<br />

1h vor Veranstaltungsbeginn<br />

FOTO: Festspiele Erl<br />

Schneeflöckchen , aber<br />

ohne Weißröckchen<br />

»Es war ein grandioser<br />

Eventreigen, der mich<br />

sehr positiv, gespannt und<br />

äußerst erfreut auf 2024<br />

und ein noch größeres<br />

Festival blicken lässt.«<br />

Norbert Amon,<br />

HerzTakt-Initiator<br />

des Events ist übergesprungen«, so Norbert<br />

Amon. Auch Birgit Widmann zeigt<br />

sich hocherfreut über das neue Festival<br />

ihres Heimatorts. »Ich finde es super,<br />

dass so etwas hier in Scheffau möglich<br />

ist und dann auch noch einen so großen<br />

Anklang findet. Für mich als Künstlerin,<br />

muss ich sagen, gibt es keine schönere<br />

Kulisse als den Wilden Kaiser.«<br />

HERZTAKT DIE ZWEITE – 2024<br />

Im Hintergrund laufen bereits die ersten<br />

Planungen für 2024. Die grandiose Herz-<br />

Takt-Premiere hat alle Beteiligten beflügelt.<br />

Fest steht als Termin das Fronleichnamswochenende.<br />

Vier Tage hindurch<br />

steht Scheffau dann ganz im Zeichen der<br />

Musikkultur. Ein vielfältiges Programm<br />

ist garantiert. »Neben einem Musicalabend<br />

soll auch ein Musikvermittlungsprogramm<br />

für Kinder und Familien am<br />

Programm stehen«, verrät Norbert Amon<br />

und garantiert, dass die vergangenen<br />

drei Tage nur der Auftakt für ein größeres<br />

Festival 2024 waren. Man darf gespannt<br />

sein, welcher Kulturgenuss 2024<br />

in Scheffau aufgetischt wird.<br />

Ein russisches Märchen mit einer großen Portion Drama, tiefen Emotionen, einer tödlichen Gefahr,<br />

gewürzt mit romantischer Mystik bildet den Höhepunkt des heurigen <strong>Winter</strong>-Weihnachtsprogramms<br />

der Tiroler Festspiele Erl. Ein bei uns kaum bekannter Opernschatz inmitten eines musikalischen<br />

Potpourri der Extraklasse vom 26. Dezember bis zum 7. Jänner.<br />

Barocke Klänge vorrangig von Bach und<br />

Händel eröffnen das <strong>Winter</strong>-Weihnachtsprogramm<br />

der Tiroler Festspiele Erl am<br />

26. Dezember, bevor es so richtig märchenhaft<br />

auf der Opernbühne wird. Mit<br />

»Schneeflöckchen« von Nikolai Rimski-<br />

Korsakow kommt es am 27. Dezember<br />

<strong>2023</strong> sowie am 3. und 6. Jänner 2024 zur<br />

Aufführung eines russischen Opernschatzes.<br />

Ein Märchen, das in Osteuropa jedes<br />

Kind kennt und in die mystische Welt des<br />

Schneeflöckchens Snegurotschka führt.<br />

Altslawische Rituale treffen auf russische<br />

Folklore und eine fantastische Welt rund<br />

um Götter, die Frühlingsfee und Vater<br />

Frost. Allen voran darf man auf das Bühnenbild,<br />

gestaltet von Wolfgang Menardi,<br />

gespannt sein. »Sehr bekannt ist unser<br />

zweites <strong>Winter</strong>-Opern-Gustostückerl »Le<br />

Postillon de Lonjumeau«, an dessen Aufführung<br />

im Festspielhaus im Jahr 2021<br />

sich so mancher sicher erinnert. Und<br />

natürlich ist heuer wieder der Tölzer<br />

Knabenchor zu Gast und beschert uns<br />

eine alpin-musikalische Weihnacht«, so<br />

Marketing-Manager David Assinger. Kein<br />

Jahreswechsel ohne fulminantes Silvester-<br />

und Neujahrsprogramm. Mit »Graf<br />

von Luxemburg« lassen das Orchester<br />

und der Chor der Tiroler Festspiele Erl<br />

das Jahr beschwingt ausklingen und mit<br />

dem traditionellen Neujahrskonzert geht<br />

es hinein ins Jahr 2024. Polsterkonzerte<br />

für Musikbegeisterte ab vier Jahren präsentieren<br />

Flöten- und Tastenakrobatik,<br />

bis am 7. Jänner ein rasant pulsierendes<br />

Abschlusskonzert den einzigartigen<br />

musikalischen Feiertagsreigen beendet.<br />

Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf ein<br />

exquisites 2024. Es genügen wohl drei<br />

Worte »Richard Wagners Ring«. Ein kleiner<br />

Vorausblick auf das Frühjahr lässt zudem<br />

Kinderherzen höher schlagen. So<br />

lädt das Orchester der Tiroler Festspiele<br />

Erl am 17. März 2024 zum Familienkonzert<br />

»Karneval der Tiere«.<br />

Kontakt<br />

Festspielhaus Erl<br />

Mühlgraben 56a<br />

6343 Erl<br />

+43 5373 81 000 20<br />

karten@tiroler-festspiele.at<br />

www.tiroler-festspiele.at<br />

134 Unterlandlerin<br />

Werbung<br />

135 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!