01.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 11 | Winter 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: Eigenfoto, Envato<br />

Die Biene –<br />

ein kleines Nutztier<br />

»Ich brauche<br />

das Gegenständliche,<br />

das ist Kunst, die<br />

mich fordert.«<br />

Wenn es die Biene nicht mehr gäbe, müssten wir auf vieles verzichten.<br />

Honigbienen sind unsere stillen Helfer. Nicht nur Honig, sondern auch die Bestäubung. Entdecken Sie den Tiroler<br />

Bienenladen und die Welt der Bienenprodukte. Unterstützen Sie unsere 3.000 Imker in Tirol!<br />

gret reist und malt. Ausstellungen am<br />

eigenen Hof folgten. Seit sie in Pension<br />

ist, hat sich ihre Malleidenschaft noch<br />

intensiviert »Siehst du das Muschelbild<br />

dort? Mein Mann und ich, wir essen so<br />

gern Muscheln. Die musste ich einfach<br />

Margret Lutz,<br />

Fritzens<br />

malen. Das Saxophon entstand nach<br />

dem Besuch eines Jazz-Festivals in Innsbruck.<br />

Ein alter Saxophonspieler hat mich<br />

derart fasziniert, dass ich nach Hause<br />

fuhr und zu malen anfing.« Neben ihrer<br />

Staffelei bleibt Margret stehen und deutet<br />

auf ein Bild an der Wand. Eine Frau<br />

halb verdeckt von einem Baum. »Das ist<br />

mein allererstes Bild. Der Übergang vom<br />

reinen Aktzeichnen zum Malen. Als Titel<br />

wählte ich damals schlicht: Hinterm Hollerbusch.«<br />

Wussten Sie, dass die Honigbiene nach<br />

Rind und Schwein das drittwichtigste<br />

Nutztier ist? Dabei ist nicht einmal der<br />

Honig gemeint, sondern die Bestäubung<br />

unserer Nutz- und Kulturpflanzen. Heuer<br />

im Frühjahr konnte man es deutlich sehen.<br />

Durch das kalte Wetter konnten die<br />

Bienen nicht ausfliegen und die Obstblüten<br />

bestäuben. Das führte sofort zu einer<br />

mageren Obsternte. Die EU-Kommission<br />

schätzt den Wert der bestäubenden Insekten<br />

und da vornehmlich die Honigbiene<br />

auf ca. 22 Mrd. Euro. Aber neben<br />

dem köstlichen Honig erzeugt die Biene<br />

für uns noch einige andere Produkte.<br />

Wer hat noch nicht vom Königinnenfuttersaft,<br />

dem Gelée Royal gehört? Oder<br />

Bienenwachs, dem Pollen – eine wichtige<br />

Eiweißnahrung oder der Propolis?<br />

Durch die Arbeit unserer Tiroler Imkerinnen<br />

und Imker wird die flächendeckende<br />

Bestäubung gewährleistet. Mit dem Kauf<br />

von Tiroler Honig fördern Sie die Bienenhaltung<br />

in Tirol. Deshalb besuchen Sie<br />

den Bienenladen. Sie werden über die<br />

Vielfalt der Produkte aus dem Bienenstock<br />

erstaunt sein.<br />

ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN<br />

In Tirol sind 3.000 Imkerinnen und Imker<br />

Mitglieder in den Imkervereinen des Tiroler<br />

Imkerverbandes. Alle Vereine sind<br />

Träger der Tiroler Imkergenossenschaft –<br />

dem Tiroler Bienenladen, mit Standorten<br />

in Innsbruck, Imst und Jenbach.<br />

Kontakt<br />

Tiroler Bienenladen<br />

Meranerstraße 2 in Innsbruck<br />

Austraße 21/EG in Jenbach<br />

Meranerstraße 8 in Imst<br />

www.tirolerbienenladen.at<br />

62<br />

Unterlandlerin<br />

Werbung<br />

631

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!