01.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 11 | Winter 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir bedanken uns herzlich bei<br />

den ausführenden Firmen.<br />

FOTO: Shootandstyle Hannes Sautner<br />

Barrierefreier Seegenuss<br />

Ein rund 400 Meter neu errichtetes Wegstück sowie die Verbreiterung von etwa 1.300 m bestehender Wegstrecke<br />

ließen entlang des idyllischen Reintalersees einen barrierefreien Wanderweg entstehen. Ein Projekt getragen von<br />

romantischen Seeblicken, kreativen Steg-Lösungen und einem innovativen Bewegungspark.<br />

29,4 ha groß am Fuß des Voldöppbergs<br />

gelegen ist der Reintalersee ein wahres Naturjuwel.<br />

Schwäne und Enten, die auf dem<br />

Wasser ihre Kreise ziehen, die imposante<br />

Bergwelt ringsum. Mit bis zu 25 Grad Wassertemperatur<br />

ist der größte der Kramsacher<br />

Seen äußerst beliebt. »Die malerische<br />

Seelandschaft zieht aber auch zahlreiche<br />

Spaziergänger an, die rund um den See<br />

unterwegs sind. Bislang war der Weg allerdings<br />

an manchen Stellen für Kinderwägen<br />

genauso wie für körperlich eingeschränkte<br />

Personen nicht oder nur schwer bewältigbar«,<br />

erklärt Markus Kofler, Geschäftsführer<br />

des Tourismusverbands Alpbachtal<br />

& Tiroler Seenland. Vor über drei Jahren<br />

startete daher das Team des Tourismusverbands<br />

das im Rahmen einer LEADER<br />

EU- Förderung mit Unterstützung des Regionalmanagements<br />

Kitzbüheler Alpen<br />

geförderte Projekt »Barrierefreier Wanderweg<br />

entlang des Reintalersees«. Die Abwicklung<br />

des Projektes erfolgte vollständig<br />

über den Tourismusverband Alpbachtal<br />

& Tiroler Seenland, finanziell unterstützt<br />

durch die Gemeinde. Das Vorhaben selbst<br />

stieß auf etliche umwelt- und wasserrechtliche<br />

Herausforderungen, mussten doch<br />

400 m Wanderweg komplett neu errichtet<br />

und 1,3 km Bestand verbreitert und verbessert<br />

werden. »Unser großes Ziel war,<br />

den Eingriff möglichst gering zu halten.<br />

Die Schonung der Natur stand für uns an<br />

oberster Stelle, denn nur durch diese sind<br />

der See und sein Umfeld derart attraktiv«,<br />

so Markus Kofler. Eine Grundhaltung, die<br />

Kreativität verlangte und zu speziellen Lösungen<br />

führte.<br />

BARRIEREFREIER TRAININGSPARK<br />

»Der Uferbereich stellt natürlich ein besonders<br />

sensibles Ökosystem dar. Gleich-<br />

»Die Möglichkeit, den Reintaler See<br />

barrierefrei genießen zu können, lag uns als<br />

Gemeinde sehr am Herzen.<br />

zeitig wollten wir auch körperlich beeinträchtigten<br />

Menschen ermöglichen,<br />

unmittelbar am Ufer zu wandern und so<br />

kamen wir auf die Idee, zwischen dem<br />

Restaurant Fischerstube und der Kohlerwiese<br />

einen Steg zu errichten«, erläutert<br />

der Infrastrukturmanager des Tourismusverbands<br />

Alpbachtal & Tiroler Seenland<br />

Manuel Hufnagel. Durch den Steg blieb<br />

der darunterliegende Uferbereich, der<br />

zum Beispiel von Fischen und Fröschen<br />

zum Laichen genutzt wird, gänzlich unberührt.<br />

Aufgelassene Wegstücke wurden<br />

gänzlich renaturiert und mit den am neuen<br />

Weg ausgestochenen Graswasen bedeckt,<br />

um eine schnellstmögliche Begrünung mit<br />

Andreas Gang<br />

Bürgermeister Kramsach<br />

der ortsüblichen Flora zu garantieren. Eine<br />

Herausforderung stellte darüber hinaus<br />

das Gefälle dar, auf das in Hinblick auf<br />

Rollstuhlfahrer und ältere Menschen, die<br />

mit Rollatoren unterwegs sind, ganz speziell<br />

Rücksicht genommen werden musste.<br />

Neben zahlreichen Sitzmöglichkeiten zum<br />

Ausrasten entstand eine barrierefreie Sanitäranlage.<br />

Im Zuge der Wegerrichtung entwickelte<br />

sich schließlich noch die Idee für<br />

eines der Highlights des neuen Weges –<br />

ein barrierefreier Trainingspark speziell für<br />

körperlich eingeschränkte Menschen. Eine<br />

Eigenentwicklung des Tourismusverbands<br />

Alpbachtal & Tiroler Seenland und des<br />

Unternehmens Funconnection. Auf rund<br />

400 m², unmittelbar im Startbereich des<br />

Wegs beim MU-Strand, sind fünf Stationen<br />

untergebracht. »Die Übungen reichen von<br />

einer spielerischen Rumpfentlastung bis<br />

hin zur Möglichkeit, die Bewältigung von<br />

Alltagshürden für Rollstuhlfahrer zu üben«,<br />

so Manuel Hufnagel über den Inklusionspark.<br />

Geplant ist, den barrierefreien Weg<br />

am Reinthalersee durch Schneeräumung<br />

und Streumaßnahmen das ganze Jahr hindurch<br />

begehbar zu halten.<br />

Kontakt<br />

Alpbachtal Tourismus<br />

Zentrum 1<br />

A-6233 Kramsach<br />

+43 5337 21200<br />

info@alpbachtal.at<br />

www.alpbachtal.at<br />

56 Werbung<br />

Werbung 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!