28.01.2024 Aufrufe

Corner Magazine #11_D

Um das Jahr gut zu beginnen und alle taktischen Aspekte auf unsere Seite zu bringen, haben wir die Winterpause genutzt, um uns mit Fabio Celestini, dem aktuellen Trainer des FC Basel, zu treffen. Er erzählt uns einiges über seine Methode. Diese Ausgabe des Corners Magazine steht im Zeichen von Gesprächen und Italien. Wir entdecken Natan Girma, der in der Serie B glänzt, Giuseppe Sanino, den "Mister Promotion" des FC Paradisio, und den Schweizer, der in der Serie A erfolgreich ist: Dan Ndoye. Und wie üblich haben wir natürlich noch mehr zu berichten. Viel Spass beim Lesen.

Um das Jahr gut zu beginnen und alle taktischen Aspekte auf unsere Seite zu bringen, haben wir die Winterpause genutzt, um uns mit Fabio Celestini, dem aktuellen Trainer des FC Basel, zu treffen. Er erzählt uns einiges über seine Methode.

Diese Ausgabe des Corners Magazine steht im Zeichen von Gesprächen und Italien. Wir entdecken Natan Girma, der in der Serie B glänzt, Giuseppe Sanino, den "Mister Promotion" des FC Paradisio, und den Schweizer, der in der Serie A erfolgreich ist: Dan Ndoye.

Und wie üblich haben wir natürlich noch mehr zu berichten.

Viel Spass beim Lesen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit vier Jahren treffen sich Spitzenfussballer in den Sommer- und<br />

Wintermonaten bei Peak Performance, um sich in Gruppen von zwölf Spielern<br />

vorzubereiten (die ideale Anzahl, um ein gutes Gleichgewicht zwischen<br />

individuellem und Gruppentraining zu erreichen).<br />

Spieler, die voneinander lernen<br />

Während die Spieler in ihren Vereinen daran gewöhnt sind, täglich mit denselben<br />

Mitspielern zu trainieren, ist das Trainieren mit neuen Partnern manchmal eine<br />

echte Erfrischung. Die Zusammenarbeit zwischen Rivalen (Peak Performance<br />

zählt bei seinen Vorbereitungen sowohl Lausanner als auch Genfer)<br />

ermöglicht es jedem, sich besser kennen zu lernen,<br />

und die Atmosphäre ist immer sehr gut zwischen<br />

Spielern, von denen die meisten auch im Leben<br />

Freunde geworden sind.<br />

Ein letzter wichtiger Punkt ist, dass die<br />

unterschiedlichen Lebensläufe der Spieler auch<br />

prägend sind, wie Khalil Ouared betont: «Sowohl ein<br />

Denis Zakaria als auch ein Loris Mettler müssen<br />

voneinander lernen. Zakaria hat nicht den harten Weg<br />

hinter sich, den Loris gehen musste, während die<br />

Erfahrung von Denis für alle lehrreich ist, auch für uns,<br />

da wir noch junge Trainer sind. Der Austausch<br />

zwischen den Spielern ist wirklich sehr interessant<br />

und der Werdegang des einen ermutigt den anderen,<br />

insbesondere die Jüngeren.» Die Trainer ihrerseits<br />

legen besonderen Wert darauf, das ganze Jahr über<br />

mit ihren Schützlingen in Kontakt zu bleiben<br />

Jugendliche auf den modernen Fussball<br />

vorbereiten<br />

Die Vorbereitungscamps für Profis machen jedoch<br />

nur einen kleinen Teil der Aktivitäten von Peak<br />

Performance aus, das neben den Profis auch drei<br />

Arten von Spielern betreut.<br />

Die Jüngsten sind die jungen «Elite»-Spieler, die<br />

zwischen 10 und 14 Jahre alt sind und das ganze Jahr<br />

lang gecoacht werden. Bereits in den Strukturen von<br />

Vereinen wie Lausanne oder Servette stehen sie in<br />

ihrem jungen Alter unter viel Druck. Deshalb erklärt<br />

Khalil Ouared: «Das Ziel für diese jungen Spieler ist es,<br />

sie weiterzubringen, ihnen aber gleichzeitig ein<br />

Maximum an Spass zu bieten. Es gibt kein<br />

körperliches Training, sondern wir konzentrieren uns<br />

auf das Spiel. Wir achten auch sehr darauf, dass der<br />

Wille von den Spielern selbst kommt und nicht von<br />

den Eltern, die sie unter Druck setzen würden».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!