09.02.2024 Aufrufe

procontra | Ausgabe 01/2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fondsanalyse <strong>2024</strong> TITELTHEMA | 21<br />

neues Denken, neue Ideen und neue<br />

Geschäftsmodelle. Diese Dynamik<br />

Prognose: Zinsen<br />

EZB senkt den Hauptrefinanzierungssatz (akt. 4,5 Prozent) und<br />

US-Notenbank Fed den Leitzins (Mitte des Korridors akt. 5,375 Prozent).<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5 4,475 4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

5,125<br />

4,2<br />

3,55<br />

Mitte <strong>2024</strong> Ende <strong>2024</strong><br />

5,375<br />

treibt auch die Aktienmärkte an. Auf<br />

lange Sicht thront der Bulle an den<br />

Börsen und lässt sich vom zwischenzeitlichen<br />

Aufkreuzen seines Pendants,<br />

des Bären, nicht beirren. Daher<br />

sollten Anleger Kursverluste auch als<br />

Kaufgelegenheit betrachten. Hendrik<br />

Leber, Fondsmanager und Geschäftsführer<br />

von Acatis, setzt KI bereits für<br />

die Auswahl von Zielunternehmen<br />

ein (siehe Interview auf Seite 17). Auch<br />

das ist ein Beispiel für mehr Effizienz<br />

und Produktivität durch Technologie.<br />

Mittelwert von: Bethmann, Metzler PB, M.M.Warburg, Oddo BHF und UBS<br />

EZB Fed<br />

Angaben in % Quelle: FAZ-Beilage „Geldanlage <strong>2024</strong>“<br />

von Krieg und Krisen erdrückt zu<br />

werden. Jede Misere ist eine Herausforderung,<br />

die aber auch Chancen zur<br />

Wertsteigerung von Unternehmen<br />

bietet. Ein Fondsmanager, der konsequent<br />

so denkt, ist Peter E. Huber.<br />

Zum Beispiel setzt er – allen Nachhaltigkeitsdebatten<br />

zum Trotz – auch<br />

auf Aktien von Ölkonzernen. Diese<br />

arbeiten zwar auch an ihrer Transformation,<br />

aktuell aber sind fossile<br />

Brennstoffe gefragt. Im Interview<br />

links erklärt er seinen Ansatz.<br />

In jeder Krise gibt es also auch Gewinner.<br />

Auch sie tragen dazu bei, dass<br />

sich ein Aktienindex gut entwickelt.<br />

Der mächtigste Treiber aber ist der<br />

technische Fortschritt. Nahezu alle<br />

Fachleute sind sich einig: In den kommenden<br />

Jahren wird die künstliche<br />

Intelligenz (KI) echte Effizienzgewinne<br />

bringen. Unternehmen, die diese<br />

Technologie richtig einsetzen, werden<br />

mit steigenden Gewinnen belohnt.<br />

»Magnificent Seven« fürs Depot<br />

Ulrich Stephan, Chefanlagestratege<br />

bei der Deutschen Bank, hält nicht<br />

einmal die Aktien der „Magnificent<br />

Seven“ für zu teuer. Deren ohnehin<br />

bereits hohe Gewinnmarge könnte<br />

durch den Einsatz von KI sogar<br />

noch ausgeweitet werden. Er betont:<br />

„Wenngleich die Performance des vergangenen<br />

Jahres in diesem Jahr nicht<br />

wieder erreicht werden dürfte, bin<br />

ich hinsichtlich der Wertentwicklung<br />

der großen Techs positiv gestimmt.<br />

Rücksetzer könnten zum Aufbau von<br />

Positionen genutzt werden.“<br />

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft<br />

und Gesellschaft. Sie fördert<br />

Bei Investments »richtigen« Zeitpunkt abwarten?<br />

Käufe am unteren Wendepunkt<br />

bringen die höchste Rendite.<br />

Nach einer Kursrallye ist Abwarten<br />

in der Regel ratsam.<br />

Das Kaufen und Verkaufen beherrschen<br />

Fondsmanager am besten.<br />

Berater sorgen für Vertrauen<br />

Fazit: Zweifel und Misstrauen gehören<br />

zum Wesen des Menschen. Mut aber<br />

auch. Finanzberater können dazu<br />

beitragen, dass Anleger mehr Vertrauen<br />

in Aktien und Aktienfonds fassen.<br />

Anteilsscheine an Unternehmen<br />

sollten Teil eines jeden Portfolios sein<br />

– neben Anleihen und im Idealfall<br />

auch Immobilien. Die Gewichtung<br />

der einzelnen Vermögensklassen<br />

erfolgt nach den persönlichen<br />

Bedürfnissen des Kunden. So gelingen<br />

der langfristige Vermögensaufbau<br />

und die Sicherung der Altersvorsorge.<br />

In der Rückschau heißt es dann<br />

„Das habe ich gut gemacht!“ statt<br />

„Hätte ich doch …“.<br />

Den richtigen Zeitpunkt<br />

treffen selbst Profis selten.<br />

Wer wartet, kauft oft<br />

gar nicht mehr – und<br />

verpasst Rendite.<br />

Über Jahrzehnte relativiert sich<br />

der Einstiegszeitpunkt.<br />

1 | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!