09.02.2024 Aufrufe

procontra | Ausgabe 01/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alternative Investments SACHWERTE | 77<br />

für Private Equity oder sogar einen<br />

eigenen ELTIF?<br />

von Rhein: Aktuell hat Liqid noch<br />

keinen eigenen ELTIF im Programm. Das<br />

wird sich aber sehr bald ändern.<br />

<strong>procontra</strong>: Welche Argumente sprechen<br />

aus Privatanlegersicht für Private<br />

Equity?<br />

von Rhein: Weniger als 3 Prozent aller<br />

mittelgroßen und großen Unternehmen<br />

in Deutschland sind an der Börse<br />

gelistet. Anlegern, die ausschließlich<br />

börslich investieren, entgeht somit<br />

das Potenzial des erfolgreichen Mittelstands.<br />

Historisch gesehen hat Private<br />

Equity durch aktive Wertschöpfung<br />

Renditen deutlich oberhalb der öffentlichen<br />

Kapitalmärkte erzielt. Für Anleger<br />

bietet die Anlageklasse also die Möglichkeit,<br />

zu partizipieren und gleichzeitig<br />

das Rendite-Risiko-Profil ihres Portfolios<br />

zu optimieren.<br />

<strong>procontra</strong>: In weiten Teilen der Bevölkerung<br />

haben Beteiligungen von<br />

Finanzinvestoren an mittelständischen<br />

Unternehmen keinen guten Ruf. Ist das<br />

nicht eine zu große Hürde für den Vertrieb?<br />

von Rhein: Der Anlageklasse Private<br />

Equity haftet in den Medien kein gutes<br />

Image an. Ein genauerer Blick lohnt sich.<br />

Die Anlageklasse hat sich über die letzten<br />

Jahrzehnte stetig weiterentwickelt.<br />

Während in den 80er- und 90er-Jahren<br />

noch ein Großteil der Wertschöpfung<br />

aus dem Einsatz von Fremdkapital und<br />

Kostensenkungen, auch auf Kosten der<br />

Angestellten, stammte, liegt heute aktive<br />

Wertschöpfung im Fokus der Manager.<br />

So schaffen Private-Equity-geführte<br />

Unternehmen heute deutlich mehr<br />

Arbeitsplätze als andere Unternehmen<br />

in Europa. Wertsteigerungen stammen<br />

häufig auch aus der Implementierung<br />

von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, da<br />

diese am Markt zunehmend geschätzt<br />

werden. Fremdkapital spielt bei der<br />

Rendite nur noch eine untergeordnete<br />

Rolle. Wenn künftig breitere Bevölkerungsgruppen<br />

in Private Equity investiert<br />

sein werden, wird die Anlageklasse<br />

auch einen besseren Ruf bekommen.<br />

<strong>procontra</strong>: Was tun Sie, um Ihre Vertriebsaktivitäten<br />

auf das bisher weitgehend<br />

ungenutzte Potenzial der Privatkunden<br />

auszurichten?<br />

von Rhein: Liqid vertreibt seit 2<strong>01</strong>7<br />

Private Equity an private Anleger. Für<br />

uns bedeutet die Einführung von ELTIF<br />

2.0, dass wir nicht mehr nur noch<br />

Kunden ansprechen können, die in der<br />

Lage sind, mindestens 200.000 Euro in<br />

die Anlageklasse zu investieren. Das<br />

erlaubt eine deutlich breitere Kundenansprache.<br />

Doch auch weiterhin werden<br />

Wissensvermittlung und verständliche<br />

Kommunikation Grundlage für Anleger<br />

sein, um die Chancen und Risiken der<br />

Anlageklasse zu verstehen und eine<br />

bewusste Anlageentscheidung treffen<br />

zu können. Hier unterscheiden sich<br />

ELTIFs nicht von Spezial-AIFs. Anleger<br />

haben bei Liqid deshalb stets die<br />

Option, im direkten Gespräch mit<br />

unseren geschulten Experten am<br />

Telefon zu sprechen oder sich in<br />

unseren regelmäßigen Webinaren und<br />

Newslettern tiefergehend zu informieren.<br />

Long Story short<br />

Der Gesetzgeber hat ELTIFs für<br />

Privatanleger geöffnet.<br />

Infrastruktur und Private<br />

Equity versprechen attraktive<br />

Renditen.<br />

Beratungs- und Vermittlungsstrukturen<br />

müssen sich noch<br />

etablieren.<br />

1 | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!