09.02.2024 Aufrufe

procontra | Ausgabe 01/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Photovoltaik VERSICHERUNGEN | 55<br />

Erlaubnis des Vermieters<br />

Ein paar Dinge gebe es allerdings zu<br />

beachten. Mieter, so die Empfehlung<br />

des GDV, sollten vor einer Installation<br />

zuerst ihren Mietvertrag auf entsprechende<br />

Regelungen prüfen. Idealerweise<br />

gehen sie auf ihren Vermieter<br />

zu und holen sich die Erlaubnis für<br />

das Balkonkraftwerk ein. Wird die<br />

Solaranlage etwa an der Fassade<br />

oder außen am Balkongeländer angebracht,<br />

sei die Zustimmung des<br />

Vermieters häufig notwendig. Diese<br />

Tipps können und sollten Makler<br />

auch ihren Kunden geben.<br />

Während bei Mietern die Hausratversicherung<br />

das Produkt der Wahl ist,<br />

ist das bei Immobilieneigentümern<br />

nicht immer die Wohngebäudeversicherung.<br />

Bei der Frage, ob die<br />

Hausrat- oder Wohngebäudepolice<br />

finanziellen Schutz bietet, spielt der<br />

genaue Standort der installierten<br />

Solaranlage eine Rolle. Hierauf weist<br />

Daniel Weidenhammer, Abteilungsleiter<br />

bei der uniVersa Versicherung,<br />

hin. Hauseigentümer versicherten<br />

ihre Photovoltaikanlagen normalerweise<br />

über die Wohngebäudepolice.<br />

Auch Steckersolaranlagen am Balkon<br />

seien als Gebäudezubehör versichert.<br />

Sofern aber ein Hauseigentümer den<br />

praktischen und kostengünstigen<br />

Energieerzeuger auf seinem Grundstück<br />

aufstellt und den produzierten<br />

Strom selbst nutzt, greife der Schutz<br />

der Hausratversicherung.<br />

15<br />

12<br />

9<br />

6<br />

3<br />

0<br />

1,7<br />

sicherung sei die FlexxHome von<br />

uniVersa.<br />

Ein aktuelles Beispiel für einen<br />

erweiterten Schutz nicht nur für<br />

Balkonkraftwerke, sondern auch für<br />

Wärmepumpen sowie weitere Energielieferanten<br />

bietet die Continentale.<br />

Eigenen Angaben zufolge hat der<br />

1,5 Mio.<br />

Solaranlagen könnten laut<br />

Branchenverband <strong>2024</strong> in<br />

Deutschland neu installiert werden.<br />

Photovoltaik boomt<br />

Neu installierte PV-Leistungen in Gigawatt in Deutschland<br />

2,9<br />

4<br />

*<br />

Schätzung Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft; Stand: 19.12.2023<br />

5,2<br />

2<strong>01</strong>7 2<strong>01</strong>8 2<strong>01</strong>9 2020 2021 2022 2023 *<br />

Dortmunder Versicherer die Leistungen<br />

bei gleichbleibendem Beitrag<br />

erweitert. Balkonkraftwerke lägen im<br />

Trend. Deshalb seien sie in der Hausratpolice<br />

CasaSecura eingebunden.<br />

Im Top-Tarif bestehe unter anderem<br />

Schutz gegen einfachen Diebstahl bis<br />

5.000 Euro, im XXL-Tarif bis 2.000<br />

Euro.<br />

5,7<br />

7,5<br />

Während der Beratung eines Kunden<br />

tauchen mitunter unterschiedlichste<br />

Szenarien auf, die alle mit einem<br />

Versicherungsschutz in Einklang zu<br />

bringen sind. Zu besprechen gibt es<br />

daher einiges. Der Boom bei den<br />

Photovoltaikanlagen und insbesondere<br />

den Balkonkraftwerken bietet<br />

dafür einen guten Anlass.<br />

14<br />

Unterschiede im Detail<br />

Bei den Leistungen der Versicherer<br />

gebe es durchaus Unterschiede. Laut<br />

Weidenhammer ist zudem hilfreich,<br />

wenn der Versicherer bei Sturmschäden<br />

keine Mindestwindstärke<br />

vorschreibt. „Das erleichtert eine<br />

spätere Schadenregulierung enorm.“<br />

Standardpolicen leisteten hier in der<br />

Regel erst ab Windstärke acht. Eine<br />

in diesem Sinne flexible Hausratver-<br />

Hohe Strompreise zur Kundenansprache nutzen?<br />

Dezentrale Energieerzeugung<br />

macht Menschen unabhängiger.<br />

Die Anlagen brauchen eine<br />

Absicherung. Makler sind Teil der<br />

Lösung.<br />

Makler präsentieren sich als<br />

Helfer in allen Lebenslagen.<br />

Makler erwecken den Eindruck,<br />

eine Notlage auszunutzen.<br />

Die Beratung kann in eine Debatte<br />

über die Ampel-Politik abdriften.<br />

Mit Klimaschutz gibt es eine breit<br />

akzeptierte Alternative.<br />

1 | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!