09.02.2024 Aufrufe

procontra | Ausgabe 01/2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 | VERSICHERUNGEN Prävention in der Versicherung<br />

Daher seien digitale Gesundheitsanwendungen,<br />

die auch präventiv<br />

eingesetzt werden können, zukünftig<br />

Leistungsbestandteil aller Unisex-<br />

Krankheitskostenvolltarife sowie der<br />

beiden Ergänzungstarife Kombi-Med<br />

Ambulant Premium und BestMed.<br />

Die Fachleute der Ergo verweisen auf<br />

die „DKV-Gesundheitswelt“ mit ihrer<br />

Vielzahl an Präventionservices. Für<br />

Vermittler sei dies „ein starkes Argument<br />

im Vertrieb und zur Kundenbindung“.<br />

Bei der Stuttgarter heißt es auf Anfrage:<br />

„Durch Präventionselemente<br />

wie Beitragsnachlässe können Vermittler<br />

leichter Kunden gewinnen.<br />

Zudem können Vermittler sich selbst<br />

als Gesundheitspartner positionieren,<br />

der nicht nur in der Not hilft, sondern<br />

auch dafür sorgt, dass das Risiko<br />

einer Notlage verringert wird.“ Daher<br />

biete die Stuttgarter in mehreren<br />

Produkten Präventionsbausteine. In<br />

den Unfalltarifen etwa erhöht man<br />

die Kapitalleistung bei Invalidität um<br />

25 Prozent, wenn die versicherte Person<br />

unter anderem beim Rad- oder<br />

Skifahren zum Unfallzeitpunkt einen<br />

Helm getragen hat. Diese Mehrleistung<br />

sei beitragsfrei mitversichert.<br />

Belohnung per App<br />

Neue Technologien erweitern die<br />

Möglichkeiten von Versicherern, die<br />

Eigenverantwortung von Kunden<br />

bei der Tarifierung zu berücksichtigen.<br />

Generali Deutschland belohnt<br />

eigenen Angaben zufolge Teilnehmer<br />

des Gesundheitsprogramms „Vitality“<br />

für Fitnessaktivitäten in Form von<br />

Gutscheinen und Rabatten. Die Erfassung<br />

und Belohnung erfolgt per App.<br />

Ergo und Allianz wiederum würdigen<br />

in der Kfz-Versicherung eine sichere<br />

Fahrweise; die Tarife lauten Bonus-<br />

Drive beziehungsweise Safe Drive.<br />

Eine Telematik-App erfasst jeweils die<br />

Fahrdaten. Beide Versicherer nennen<br />

Zusatzservices gewünscht<br />

Interesse an Arbeitskraftabsicherung<br />

mit z. B. Bonusprogrammen<br />

(sehr) großes Interesse 58<br />

teils/teils 33<br />

(eher) kein Interesse 9<br />

Quelle: Versicherungsforen Leipzig 9/2023<br />

eine Beitragsersparnis von bis zu<br />

30 Prozent. Ein weiteres Beispiel der<br />

Allianz ist ein Unwetterwarnservice<br />

per Kurznachricht aufs Mobiltelefon.<br />

Die Warnung per SMS werde punktgenau<br />

für den Wohnort erstellt und versendet,<br />

betont der Versicherer. Und in<br />

der Wohngebäude- und Hausratversicherung<br />

könnten Kunden im Fall<br />

eines Überschwemmungsschadens<br />

die vereinbarte Selbstbeteiligung um<br />

50 Prozent reduzieren, wenn sie nachweislich<br />

druckwasserdichte Fenster<br />

und Türen verbaut haben.<br />

Ausland als Vorbild<br />

Diana Boduch von den Versicherungsforen<br />

Leipzig beobachtet den<br />

Markt der Präventionstarife. Sie weiß:<br />

„Es wird viel versucht und angeboten.“<br />

Bei den Mehrwerten für Kunden<br />

gebe es noch Luft nach oben. Andere<br />

Länder seien hier weiter. In Südafrika<br />

gewähre der Generali-Partner Discovery<br />

im „Vitality“-Programm für<br />

„gutes“ Verhalten oder eine sichere<br />

Fahrweise Rabatte für gesunde<br />

Lebensmittel zwischen 25 und 75<br />

Prozent, für Fitnessstudios zwischen<br />

75 und 100 Prozent oder auch Rabatte<br />

für Tankfüllungen. „Das ist ein hoher,<br />

finanziell spürbarer Mehrwert“, betont<br />

Boduch.<br />

Deutschland steht erst am Anfang<br />

einer Entwicklung, die Eigenverantwortung<br />

stärker belohnt. Der GDV<br />

erwähnt hierbei den Klimawandel.<br />

Die Menschen müssten sich auf<br />

weitere Naturkatastrophen einstellen<br />

– auf Überflutungen, Stürme,<br />

Hagel und Tornados. Ohne Prävention<br />

werde sich das in den Prämien widerspiegeln:<br />

„Wenn wir Prävention und<br />

Klimaanpassung nicht konsequent<br />

umsetzen, könnte es allein infolge der<br />

Klimaschäden innerhalb der nächsten<br />

zehn Jahre zu einer Verdoppelung<br />

der Prämien für Wohngebäudeversicherungen<br />

kommen.“<br />

Diese Schätzung lässt sich im Ansatz<br />

auf andere Versicherungssparten<br />

übertragen. Der demografische<br />

Wandel stellt private Versicherungskollektive<br />

vor Herausforderungen,<br />

welche die Prämie tendenziell<br />

erhöhen. Vermittler, die Prävention<br />

zum Bestandteil ihrer Beratung<br />

machen, halten zum Wohle ihrer<br />

Kunden dagegen.<br />

Jetzt auf Präventionsprodukte<br />

setzen?<br />

Wird der Rolle des<br />

Sachwalters gerecht<br />

Neues Kundenpotenzial<br />

Positionierung als<br />

„Lebensbegleiter“<br />

Produktangebot ist (noch)<br />

zu gering.<br />

Kunden könnten das als<br />

Bevormundung empfinden.<br />

Niedrigere Prämie bedeutet<br />

oft niedrigere Provision.<br />

1 | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!