30.12.2012 Aufrufe

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sitionen pro Sekunde. Die ” normale“ durchschnittliche Suchtiefe beträgt zehn Halbzüge.<br />

In die Bewertungsfunktion gehen ca. 120 Faktoren ein, <strong>der</strong>en Gewichte mit Hilfe einer<br />

Datenbank mit 900 Meisterpartien durch aufwendige Algorithmen zur linearen Optimierung<br />

und zur statistischen Annäherung automatisch bestimmt wurden. Weiter verfügt es<br />

über einen singular extension Algorithmus mit erweiterter Suchtiefe zur Vermeidung des<br />

Horizont-Effektes in erzwungenen Situationen.<br />

Die Maschine berechnet in je<strong>der</strong> Phase des Spiels jeweils neu ” ihren“ Zug ganz mechanisch<br />

mittels fest verdrahteter und programmierter Algorithmen (d. h. die jeweilige Problemlösung<br />

ist — als Kondensat <strong>der</strong> geistigen Arbeit vieler Menschen — implizit vorgegeben),<br />

sie hat keinen Plan, keine Strategie, sie kann nicht lernen (das können bisher nur die<br />

Programmierer, die dann das Ergebnis ihres Lernprozesses z. B. durch Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wichtungszahlen<br />

o<strong>der</strong> durch neue Algorithmen wie<strong>der</strong> starr implementieren können) 4 . Man<br />

weiß nicht genau, wie Schachexperten Stellungen analysieren und ihre Züge auswählen,<br />

aber auf keinen Fall so. Untersuchungen (z. B. Unterschiede bei <strong>der</strong> Rekonstruktion aus<br />

dem Gedächtnis zwischen kurz gezeigten ” echten“ und zufällig erzeugten Spielstellungen,<br />

Analyse <strong>der</strong> Augenbewegungen beim ersten Betrachten einer Stellung) deuten darauf<br />

hin, daß Experten einen ganzheitlichen Blick für die Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

einer Position haben und nicht Schritt für Schritt die Zugmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Figuren untersuchen. 5 Aus ihrer umfangreichen Erfahrung stehen ihnen<br />

ohne jede bewußte Suche augenblicklich mehrere Tausend typische Positionsmuster und<br />

-strukturen zur Verfügung, denen fast ebenso unmittelbar die aktuelle Stellung zugeordnet<br />

wird. Mit diesen Mustern ist in <strong>der</strong> Regel eine hochwirksame Intuition für den besten<br />

Zug verbunden. Ist in bestimmten Situation doch eine genauere Analyse nötig (absolute<br />

Spitzenspieler sind in Simultan- o<strong>der</strong> Blitzpartien nicht sehr viel schlechter), werden<br />

meist höchstens die drei erfolgversprechendsten Alternativen über nur vier, fünf Halbzüge<br />

bedacht und nur in Ausnahmefällen wird ein einzelner Zug tiefer verfolgt.<br />

Was wäre eigentlich genau bewiesen, wenn sich definitiv herausstellen sollte, daß entwe<strong>der</strong><br />

bestimmte Schachmaschinen alle Menschen schlagen können o<strong>der</strong> umgekehrt sich einige<br />

Menschen als unbesiegbar erweisen? Wäre die ” prinzipielle Überlegenheit maschineller Intelligenz“<br />

gezeigt, wäre ” die menschliche Ehre gerettet“ o<strong>der</strong> wären nur in beiden Fällen<br />

ehrgeizige Männerphantasien 6 verwirklicht? Ist Schach ein geeigneter Indikator für eine<br />

umfassende, typisch menschliche Intelligenz? Die Tatsache, daß viele als hochintelligent<br />

4 Ein von Arthur Samuel Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre entwickelter Dame-<strong>Computer</strong> ist eins <strong>der</strong> ganz wenigen<br />

erfolgreichen Beispiele für ein lernendes Programm. Je nach Erfolg o<strong>der</strong> Mißerfolg bei Anwendung <strong>der</strong><br />

Bewertungsfunktion wurden die Gewichte automatisch verän<strong>der</strong>t. Bei komplexeren Problemen wie Schach<br />

ist aber die Gefahr sehr groß, daß dieses Verfahren schnell ” aus dem Ru<strong>der</strong>“ läuft.<br />

5 Ulric Neisser (Psychologie heute (1987a), S. 68) zitiert in diesem Zusammenhang die Anekdote vom<br />

früheren Schachweltmeister Capablanca, <strong>der</strong> auf die Frage, wie viele alternative Züge er in einer schwierigen<br />

Stellung prüfe, antwortete: ” Einen, und zwar den richtigen“. Diese Anekdote ist zu schön, als daß sie<br />

nur einem gehören dürfte: Wolfgang Coy (1988b, S. 349) schreibt sie Richard Réti zu.<br />

6 Bei den Begrün<strong>der</strong>n <strong>der</strong> KI im engeren Sinne handelt es sich ausschließlich um Gründungsväter, und<br />

auch heute ist <strong>der</strong> Frauenanteil in <strong>der</strong> <strong>Informatik</strong> recht gering.<br />

Kasparow hält es für ausgeschlossen, daß jemals eine Frau die Weltmeisterschaft im Schach gegen einen<br />

Mann gewinnen kann. Karpow ist im gleichen Gespräch vorsichtiger. Für ihn hängt es davon ab, wann<br />

die Intuition im Schach eine größere Rolle spielt als Rechnen. Kasparow hält dagegen, daß die für Schach<br />

nötige Intuition eine ganz an<strong>der</strong>e sei als ” die Intuition <strong>der</strong> Frauen“; seine eigene Intuition hält er auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite für niemanden auf ein <strong>Computer</strong>programm übertragbar (Der Spiegel 40/1990, S. 253). Karpows<br />

Position wird von Hubert und Stuart Dreyfus gestützt, die einerseits die Intuition als wesentliches<br />

Element des Expertentums in allen Fachgebieten ansehen, an<strong>der</strong>erseits den geringen Anteil von Frauen<br />

im Spitzenschach damit erklären, daß sich auf Grund eines falschen Bildes über die für Schach nötigen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!