30.12.2012 Aufrufe

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Goldschlager, L. & A. Lister (1990). <strong>Informatik</strong>: eine mo<strong>der</strong>ne Einführung. München, Wien:<br />

Hanser (3., bearb. u. erw. Aufl. Original: <strong>Computer</strong> Science: a mo<strong>der</strong>n Introduktion, London<br />

1988, Prentice-Hall)<br />

Golecki, R. (1992). Philosophie und ” Drittes Aufgabenfeld“: Plädoyer für eine weitere Orientierung<br />

in <strong>der</strong> Lehrerfortbildung. Zeitschrift für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Philosophie, 2/1992, S. 127–134<br />

Görz, G. [Hrsg.] (1993). Einführung in die künstliche Intelligenz. Bonn: Addison-Wesley<br />

Gottlob, G., T. Frühwirth & W. Horn [Hrsg.] (1990). Expertensysteme. Wien, New York:<br />

Springer<br />

Gould, S. J. (1983). Der falsch vermessene Mensch. Basel: Birkhäuser (Original: The Mismeasure<br />

of Man, New York 1981: Norton & Co.)<br />

Günther, G. (1963b). Homunkulus und Robot. In: <strong>der</strong>s., Das Bewußtsein <strong>der</strong> Maschinen (S. 167–<br />

173). Krefeld: Agis<br />

Günther, G. (1963c). Die ” zweite“ Maschine. In: <strong>der</strong>s., Das Bewußtsein <strong>der</strong> Maschinen (S. 179–<br />

203). Krefeld: Agis (Erstveröffentlichung als Kommentar zu I. Asimov: Ich, <strong>der</strong> Robot,<br />

Düsseldorf 1952. Nachdruck in: Günther, Beiträge ..., Bd. 1, S. 91–114)<br />

Günther, G. (1976). Seele und Maschine. In: <strong>der</strong>s., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen<br />

Dialektik, Band 1 (S. 75–90). Hamburg: Meiner<br />

Günther, G. (1980a). Schöpfung, Reflexion und Geschichte. In: <strong>der</strong>s., Beiträge zur Grundlegung<br />

einer operationsfähigen Dialektik, Band 3 (S. 14–56). Hamburg: Meiner<br />

Günther, G. (1980b). Maschine, Seele und Weltgeschichte. In: <strong>der</strong>s., Beiträge zur Grundlegung<br />

einer operationsfähigen Dialektik, Band 3 (S. 211–235). Hamburg: Meiner<br />

Habel, Ch. (1990). Repräsentation von Wissen. <strong>Informatik</strong> Spektrum, 13, S. 126–136<br />

Haugeland, J. (1987). Künstliche Intelligenz — Programmierte Vernunft? Hamburg: McGraw-<br />

Hill (Original: Artificial Intelligence: The Very Idea, 1985, MIT Press)<br />

Hofmann, H. W. (1987). Einsatz mo<strong>der</strong>ner Informationstechnik im militärischen Bereich: Für<br />

den Verteidiger notwendig und verantwortbar. <strong>Informatik</strong> Spektrum, 10, S. 11–23<br />

Hofstadter, D. R. (1988). Metamagicum: Fragen nach <strong>der</strong> Essenz von Geist und Struktur.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta (Original: Metamagical Themas: Questing for the Essence of Mind<br />

and Patterns. New York 1985: Basic Books)<br />

Hsu, F., T. Anantharaman, M. Campbell & A. Nowatzky (1990). Eine Maschine als<br />

Schach-Großmeister. Spektrum <strong>der</strong> Wissenschaft, 12/1990, S. 94–101<br />

Irrgang, B. & J. Klawitter (1990). Künstliche Intelligenz: Technologischer Traum o<strong>der</strong> gesellschaftliches<br />

Trauma? In: dies., Künstliche Intelligenz (S. 7–54). Stuttgart: Hirzel, Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft<br />

John, J. & R. Engelbrecht (1989). Risks and Opportunities of Expert Systems in Medicine<br />

— Results from a Technology Assessment Follow-up Study. In: K. Brunnstein, S. Fischer-<br />

Hübner & R. Engelbrecht (Hrsg.), Opportunities and Risks of Artificial Intelligence Systems<br />

(ORAIS 89). Proceedings (S. 58–62). (Universität Hamburg, Fachbereich <strong>Informatik</strong>, Juli<br />

1991)<br />

Kail, R. & J. W. Pellegrino (1988). Menschliche Intelligenz. Heidelberg: Spektrum <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

(Original: Human Intelligence, New York und Oxford 1985: Freeman)<br />

Keil-Slawik, R. (1985). Militärtechnologische Interessen und <strong>Computer</strong>entwicklung. LOG IN,<br />

4/1985, S. 18–24<br />

Keil-Slawik, R. (1990). Das kognitive Schlachtfeld. In: B. Irrgang & J. Klawitter (Hrsg.),<br />

Künstliche Intelligenz (S. 79–97). Stuttgart: Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!