30.12.2012 Aufrufe

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschen vor Monitoren, <strong>der</strong>en ganze Zeit und Aufmerksamkeit dafür benötigt wird, die<br />

relativ seltenen Abweichungen vom Normalfall nicht zu verpassen. Auch das Bildverstehen<br />

hat sich als sehr viel schwieriger erwiesen als von den meisten Fachleuten erwartet.<br />

Die synthetisierenden (unvollständige und unscharfe Informationen werden hinreichend<br />

ergänzt) und abstrahierenden (trotz unterschiedlicher Erscheinung wird etwas als gleich<br />

o<strong>der</strong> ähnlich erkannt) Leistungen unserer Wahrnehmung sind enorm. Bei <strong>Computer</strong>systemen<br />

macht schon die korrekte Identifizierung von Gegenständen — trotz verdeckter<br />

Kanten, Schatten, Reflexionen, beleuchtungsabhängiger Farben, wechseln<strong>der</strong> Perspektiven<br />

und Entfernungen — große Schwierigkeiten, von <strong>der</strong> Bedeutung dieser Gegenstände<br />

ganz zu schweigen (wir erkennen einen unscharfen, leicht deformierten Kreis nicht nur<br />

sofort als Fußball, wir wissen dann auch sofort, warum sich die Menschen drumherum so<br />

seltsam benehmen — und umgekehrt). Bei <strong>der</strong> Analyse von bewegten Bil<strong>der</strong>n in Echtzeit<br />

tritt als zusätzliches Problem noch die ungeheuer große Datenmenge auf. Relative<br />

Erfolge gibt es nur bei Bil<strong>der</strong>n mit wenigen möglichen Gegenständen unter künstlicher,<br />

gezielt gewählter Beleuchtung (z. B. Qualitätskontrolle) und bei Bil<strong>der</strong>n von Szenen unter<br />

Standardbeleuchtung, die auch uns nur zweidimensional zugänglich sind (z. B. Luftbildaufnahmen,<br />

<strong>Computer</strong>-Tomogramme, Zellschnitte). Bildverstehen unter nicht eingeschränkten,<br />

natürlichen Umständen wird selbst nach Einschätzung optimistischer Realisten auf<br />

Jahrzehnte nicht möglich sein.<br />

Die Robotik ist das <strong>Teil</strong>gebiet <strong>der</strong> KI, das den durch Science-fiction-Romane und -Filme<br />

entstandenen Erwartungen am meisten entspricht. Allgemeiner gesprochen beschäftigt es<br />

sich mit <strong>der</strong> Entwicklung mobiler, unter nicht genau vorhersagbaren Umständen autonom<br />

handeln<strong>der</strong> Systeme, die mittels Sensoren ihre Umwelt wahrnehmen, Pläne fassen und mittels<br />

Effektoren umsetzen, durch geeignete Rückkoppelungsmechanismen den Erfolg überprüfen<br />

und gegebenenfalls korrigieren. Die intendierten Anwendungen sind vielfältig: vom<br />

militärischen Bereich über die Arbeit unter für Menschen ungünstigen Bedingungen bis zur<br />

hoch flexiblen industriellen Massenproduktion. Daran gemessen ist <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Technik<br />

sehr bescheiden. Vor einigen Jahren wurde ein von <strong>der</strong> Bundeswehrhochschule München<br />

entwickeltes führerloses Fahrzeug unter großem Presserummel über eine leere Autobahn<br />

geschickt; 21 im normalen, belebten Straßenverkehr, ohne Orientierung an Leitplanken und<br />

Spurmarkierungen, bei schlechtem Licht usw. wird das wohl auf lange Zeit niemand wagen.<br />

Die in <strong>der</strong> Industrie verwendeten Roboter haben mit KI wenig zu tun, hier — wo<br />

es auf Produktivität und Präzision ankommt — leistet man sich ungern die Unwägbarkeiten<br />

autonomer Systeme. Die von den Maschinen ausgeführten Arbeitsabläufe müssen<br />

im Detail Schritt für Schritt einprogrammiert werden, die Sensorik ist sehr bescheiden,<br />

Unvorhergesehenes (z.B. Hin<strong>der</strong>nisse, Schatten, fehlende o<strong>der</strong> falsch liegende <strong>Teil</strong>e) führt<br />

zum Stillstand o<strong>der</strong> zur Fehlfunktion (da wird dann schon mal ein Motor durch die geschlossene<br />

Haube hindurch eingebaut). Außerdem gibt es Probleme bei <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

” biegeschlaffer“ <strong>Teil</strong>e (Kabelbäume, Gummirahmen). Für das Erkennen und Verstehen<br />

<strong>der</strong> Umwelt gelten erst recht die oben im Zusammenhang mit Bildverstehen genannten<br />

Einschränkungen. Die Zusammenarbeit mit Menschen setzt Sprachverstehen voraus. Hier<br />

wird deutlich, daß intelligente Roboter nur durch die Integration — neben Maschinenbau<br />

und Steuer- und Regeltechnik — mehrerer sehr anspruchsvoller KI-Techniken verwirklicht<br />

werden können. Auf einen willigen und fähigen Haushaltsroboter, <strong>der</strong> uns ohne Aufsicht<br />

21 Als Beispiel einer Anwendung wird in diesem Zusammenhang gerne <strong>der</strong> ” automatische Busfahrer“<br />

genannt. Da eine solche Verwendung im öffentlichen Personen-Nahverkehr in je<strong>der</strong> Hinsicht absurd ist,<br />

muß man wohl eher an an<strong>der</strong>s geartete Fahrzeuge <strong>denken</strong>.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!