30.12.2012 Aufrufe

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stevens, L. (1985). Auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> künstlichen Intelligenz: Wege zur perfekten Maschine.<br />

Landsberg a. L.: mo<strong>der</strong>ne verlagsgesellschaft (Original: Artificial Intelligence — the<br />

Search for the Perfect Machine, 1985, Hayden Book Co.)<br />

Stransfeld, R. [Hrsg.] (1991). ” Das Menschenbild in <strong>der</strong> Künstlichen Intelligenz“. Diskurs-<br />

Protokoll zur Technikfolgenabschätzung <strong>der</strong> Informationstechnik (Schrift des VDI/VDE-<br />

Technologiezentrums Informationstechnik, Berlin)<br />

Tichy, M. & E. Martens (1986). <strong>Computer</strong>-Denken. Hannover: Schroedel (Forum Philosophie)<br />

Turing, A. M. (1987b). Rechenmaschinen und Intelligenz. In: B. Dotzler & F. Kittler (Hrsg.),<br />

Alan Turing: Intelligence Service (S. 147–182). Berlin: Brinkmann & Bose (Original: Computing<br />

Machinery and Intelligence, Mind 59, 1950)<br />

Turing, A. M. (1987c). Spielprogramme. In: B. Dotzler & F. Kittler (Hrsg.), Alan Turing:<br />

Intelligence Service (S. 115–145). Berlin: Brinkmann & Bose (Original: Digital <strong>Computer</strong>s<br />

Applied to Games, in: B. V. Bowden (Hrsg.), Faster than Thought, London 1953)<br />

Turkle, S. (1984). Die Wunschmaschine: Vom Entstehen <strong>der</strong> <strong>Computer</strong>kultur. Reinbek: Rowohlt<br />

(Original: The Second Self: <strong>Computer</strong>s and the Human Spirit, New York 1984: Simon and<br />

Schuster)<br />

Vollmer, G. (1990). Algorithmen als Denkzeuge. In: B. Irrgang & J. Klawitter (Hrsg.), Künstliche<br />

Intelligenz (S. 145–163). Stuttgart: Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft<br />

Vollmer, G. (1991). Denkzeuge: Was sind und was können Algorithmen? In: E. P. Fischer<br />

(Hrsg.), Mannheimer Forum 90/91. Ein Panorama <strong>der</strong> Naturwissenschaften (S. 15–78).<br />

München: Piper<br />

Vollmer, G. (1992). Gehirn und <strong>Computer</strong> als Denkmaschinen. Information Philosophie, 1/1992,<br />

S. 5–15<br />

Weizenbaum, J. (1977). Die Macht <strong>der</strong> <strong>Computer</strong> und die Ohnmacht <strong>der</strong> Vernunft. Frankfurt<br />

a. M.: Suhrkamp (Original: <strong>Computer</strong> Power and Human Reason. From Judgement to Calculation,<br />

1976, Freeman a. Co.)<br />

Weizenbaum, J. (1984). Kurs auf den Eisberg o<strong>der</strong> nur das Wun<strong>der</strong> wird uns retten, sagt <strong>der</strong><br />

<strong>Computer</strong>experte. Zürich: pendo<br />

Weizenbaum, J. (1990). Künstliche Intelligenz als Endlösung <strong>der</strong> Menschenfrage. Klagenfurter<br />

Beiträge zur Technikdiskussion, Heft 32<br />

Weizenbaum, J. (1991). Wi<strong>der</strong> enthemmter Forschung. Chip Professional: Programmieren, 13,<br />

S. 49–55 (Vortrag auf dem European Software Festival 1991, München)<br />

Weizenbaum, J. (1993). Wer erfindet die <strong>Computer</strong>mythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum.<br />

Freiburg: Her<strong>der</strong> (Herausgegeben von Gunna Wendt)<br />

Winograd, T. & F. Flores (1989). Erkenntnis Maschinen Verstehen: zur Neugestaltung von<br />

<strong>Computer</strong>systemen. Berlin: Rotbuch (Original: Un<strong>der</strong>standing <strong>Computer</strong>s and Cognition: A<br />

New Foundation for Design, Norwood, NJ 1986: Ablex)<br />

Winston, P. H. (1987). Künstliche Intelligenz. Bonn: Addison-Wesley (Original: Artificial Intelligence,<br />

1984)<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!