30.12.2012 Aufrufe

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

Können Computer denken? Teil 1 - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Degele, N. (1994). Der überfor<strong>der</strong>te <strong>Computer</strong>: zur Soziologie menschlicher und künstlicher<br />

Intelligenz. Frankfurt/Main, New York: Campus<br />

Deker, U. (1989). Künstliche Intelligenz. Stuttgart: IBM (Enzyklopädie <strong>der</strong> Informationsverarbeitung)<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund [Hrsg.] (1991). Expertensysteme: Taylorisierung geistiger<br />

Arbeit? Beiträge zur Forschungsför<strong>der</strong>ung und Folgenforschung. Düsseldorf (Informationen<br />

zur Technologiepolitik und zur Humanisierung <strong>der</strong> Arbeit Nr. 13, Bundesvorstand, Abteilung<br />

Technologie)<br />

Dewdney, A. K. (1988a). Schach dem <strong>Computer</strong>. Spektrum <strong>der</strong> Wissenschaft, <strong>Computer</strong>-<br />

Kurzweil II, S. 25–29<br />

Dewdney, A. K. (1988b). <strong>Computer</strong> im Intelligenztest. Spektrum <strong>der</strong> Wissenschaft, <strong>Computer</strong>-<br />

Kurzweil II, S. 111–115<br />

Dreyfus, H. L. (1985). Die Grenzen künstlicher Intelligenz: Was <strong>Computer</strong> nicht können. Königstein/Ts.:<br />

Athenäum (Original: What <strong>Computer</strong>s can’t do — The Limits of Artificial Intelligence,<br />

New York 1979: Harper & Row)<br />

Dreyfus, H. L. & S. E. Dreyfus (1987). Künstliche Intelligenz: Von den Grenzen <strong>der</strong> Denkmaschine<br />

und dem Wert <strong>der</strong> Intuition. Reinbek: Rowohlt (Original: Mind over Machine, New<br />

York 1986: The Free Press)<br />

Dreyfus, H. L. & S. E. Dreyfus (1989). Schöpfung des Geistes o<strong>der</strong> Modellierung des Gehirns?<br />

Künstliche Intelligenz am Scheideweg. Klagenfurter Beiträge zur Technikdiskussion, Heft<br />

23 (Original: Making a Mind Versus Modeling the Brain: Artificial Intelligence Back at a<br />

Branchpoint, auch in Boden (1990))<br />

Engelbrecht, R. (1988). Expertensysteme in <strong>der</strong> Medizin. <strong>Computer</strong> Persönlich, 20/1988,<br />

S. 119–120<br />

Enquête-Kommission (1990). Chancen und Risiken des Einsatzes von Expertensystemen in<br />

Produktion und Medizin. Bericht <strong>der</strong> Enquête-Kommission ” Gestaltung <strong>der</strong> technischen Entwicklung,<br />

Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung“ des Deutschen Bundestages (Bundestagsdrucksache<br />

11/7990, Zur Sache 21/90)<br />

Eurich, C. (1991). Tödliche Signale: Die kriegerische Geschichte <strong>der</strong> Informationstechnik von<br />

<strong>der</strong> Antike bis zum Jahr 2000. Frankfurt a. M.: Luchterhand<br />

Evans, C. (1983). Die winzigen Riesen: Mikroprozessoren revolutionieren die Gesellschaft. Frankfurt<br />

a. M., Berlin, Wien: Ullstein (Original: The Mighty Micro: The Impact of the <strong>Computer</strong>revolution)<br />

Feigenbaum, E. A. & P. McCorduck (1984). Die Fünfte <strong>Computer</strong>-Generation: Künstliche<br />

Intelligenz und die Herausfor<strong>der</strong>ung Japans an die Welt. Basel: Birkhäuser (Original:<br />

The Fifth Generation, Artificial Intelligence and Japan’s <strong>Computer</strong> Challenge to the World,<br />

Reading MA 1983).<br />

Ford, N. (1988). So <strong>denken</strong> Maschinen: Einführung in die Künstliche Intelligenz am Beispiel von<br />

PROLOG. München: Oldenbourg (Original: How Machines Think. A General Introduction<br />

to Artificial Intelligence, illustrated in PROLOG, J. Wiley & Sons 1987)<br />

Freud, S. (1917). Eine Schwierigkeit <strong>der</strong> Psychoanalyse. In: <strong>der</strong>s., Gesammelte Werke, Bd. XII,<br />

(S. 3–12). London: Imago (Gesammelte Werke chronologisch geordnet, First Printed 1947,<br />

Reprinted 1955)<br />

Gardner, H. (1991). Abschied vom IQ: Die Rahmen-Theorie <strong>der</strong> vielfachen Intelligenzen. Stuttgart:<br />

Klett-Cotta (Original: Frames of Mind: The Theory of Multiple Intelligences, New York<br />

1985: Basic Books)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!