30.12.2012 Aufrufe

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufspraxis<br />

Wie bei Ihren Fähigkeiten, gilt auch für Ihre Berufspraxis: Sie muss zur<br />

ausgeschriebenen Position passen.<br />

Berufspraxis, die in der Ausschreibung ausdrücklich verlangt wird (z. B. Schriftsetzer,<br />

Bauzeichner) müssen Sie selbstverstänlich nachweisen, sonst haben Sie (z. B. nach gerade<br />

abgeschlossener DTP-Fortbildung oder Diplomprüfung) keine Chance. Erfahrungen, die von<br />

untergeordneter Bedeutung für Ihre zukünftige Stelle sind, sollten Sie in Ihrer Bewerbung nur<br />

andeuten, niemals ausführlich darstellen.<br />

Ihre Berufserfahrungen sollten kurz gefasst aus dem Lebenslauf hervorgehen. Verweisen Sie<br />

zum Nachweis auf Zeugnisse und Referenzen.<br />

Wenn Sie besondere Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten haben, die gut zur neuen Position<br />

passen, aber nicht in Stellenanzeige verlangt werden, sollten Sie sie kurz im Anschreiben<br />

erklären.<br />

Für Assistentenstellen mit Berufspraxis gelten auch Praktika während des Studiums als<br />

Nachweis. Wenn es die Stelle erfordert, gehen Sie auf Führungspraxis im Anschreiben<br />

besonders ein (s. auch Führungspraxis, Leitende Angestellte).<br />

Berufswahl<br />

Haben Sie anhand Ihres Persönlichkeitsprofils herausgefunden, welche Berufe für Sie in<br />

Frage kommen, sollten Sie mit der Analyse des Stellenmarktes beginnen.<br />

Gewinnen Sie Klarheit über das Angebot auf dem Arbeitsmarkt und decken Sie mögliche<br />

Schwachstellen in Ihrem Ausbildungs- und Berufsweg auf und räumen Sie sie aus.<br />

1) Besorgen Sie sich Fachzeitschriften und konkretisieren Sie Ihren Berufswunsch zu einer<br />

klaren Berufsabsicht.<br />

2) Studieren Sie die Wirtschaftsteile der Tages- und Wochenzeitungen der Regionen, in denen<br />

Sie sich bewerben wollen. Machen Sie sich über Entwicklungen einzelner Branchen kundig<br />

und verschaffen sich Informationen über Auftragslage oder Investitionsvorhaben einzelner<br />

Unternehmen.<br />

3) Sondieren Sie den Stellenmarkt in diesen Regionen. Hier gilt: Sammeln und ordnen Sie alle<br />

für Sie Angebote, die in Frage kommen. Und: Machen Sie keinen Bogen um kleinere<br />

Unternehmen. Gerade als Berufseinsteiger können Sie in kleinen Firmen verschiedene<br />

Betätigungsfelder gut kennenlernen.<br />

4) Nutzen Sie alle Medien, die Stellenangebote unterbreiten: Tages- und Wochenzeitungen,<br />

Fachzeitschriften, die EDV der Stellen- und Informationszentren der Arbeitsämter (deren<br />

Datenbanken Sie auch über das Internet abrufen können), private Arbeitsvermittlungen und<br />

die Jobbörsen im Internet.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!