30.12.2012 Aufrufe

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenprüfung u.ä., ggf. mit Benotung); Postgraduierte Studien, Austauschstudien,<br />

Teilnahme an Konferenzen; Publikationen u. ä. (ggf. Verzeichnis der Beiträge und Vorträge)<br />

5) Tätigkeiten neben dem Studium:<br />

Hilfskraft- und/oder Mitarbeiterstellen (sofern nicht unter Studium erwähnt);<br />

Nebentätigkeiten (relevante, längere Ferienjobs, Volkshochschul- oder sonstige<br />

Kurse/Lehrtätigkeiten, Praktika und Fortbildungen außerhalb des<br />

Studiums/Studienschwerpunkts u. ä.); Autodidaktische Studien (z. B. EDV-Programme,<br />

redaktionelle und Lektoratstätigkeiten, Lernprogramme, Weiterbildungskurse);<br />

Kulturelle/Soziale Aktivitäten (Organisieren von Konzertveranstaltungen oder Ausstellungen,<br />

dramaturgische Tätigkeiten, Mitarbeit im Gemeinderat, ehrenamtliche Tätigkeiten in<br />

Pfarrgemeinde u. ä. - äußerste Vorsicht bei politischen Tätigkeiten!)<br />

6) Berufspraxis:<br />

a) Beruflicher Werdegang mit Abschlüssen (Firma, Abteilung, Aufgaben, Schwerpunkte,<br />

Projekte, Mitgliedschaften in Gremien, berufliche Weiterbildung)<br />

b) Nebenberufliche Tätigkeiten (s. Tätigkeiten neben dem Studium; gegliedert in<br />

«Weitergeführte Nebentätigkeiten» und «Andere Nebentätigkeiten»)<br />

7) Berufsnahe/sonstige Kenntnisse:<br />

Studien und Sprachaufenthalte (ab 4 Wochen); Gesellschaftliche Funktionen (z. B. im<br />

Gemeinderat, in Verbänden u. ä. - auch hier: Vorsicht bei politischen Funktionen);<br />

Sprachkenntnisse; Besondere Fähigkeitsausweise (Vorträge auf Kongressen oder Workshops,<br />

EDV-Kenntnisse, Maschinenschreiben mit Angabe der Anschläge/min; angeeignete<br />

kaufmännische Fähigkeiten, soweit sie sich nicht aus der Berufspraxis ergeben bzw. über sie<br />

hinausgehen etc.); Besondere Interessen und Neigungen.<br />

Alle für die Position bedeutsamen Kenntnisse, Erfahrungen und ausgeübten Tätigkeiten<br />

sollten Sie neben der Listung stichwortartig beschreiben. Achten Sie auf Vollständigkeit:<br />

Außerbetriebliche und Nebenberufliche Aktivitäten lassen Eigeninitiative erkennen und<br />

unterstützen Ihre Bewerbung. Aber: Vermeiden Sie den Eindruck, sich zu verzetteln oder<br />

nicht festlegen zu können! Ist Ihr Lebenslauf sehr umfangreich, stellen Sie den Angaben zur<br />

Person eine Seite »Profil« (tabellarischer Kurzlebenslauf) voran, um eine thematische<br />

Gliederung vorzunehmen.<br />

Und: Vergessen Sie am Schluß nicht Ihre eigenhändige Unterschrift mit Ort und Datum.<br />

Lehre<br />

Eine Lehre wird immer noch geschätzt. Allerdings hängt die Wertschätzung einer bestimmten<br />

Ausbildung von verschiedenen Faktoren ab. So erleichtert eine kaufmännische Lehre zwar<br />

das Studium der Wirtschaftswissenschaften und vermittelt Kenntnisse, die man im Falle<br />

selbständiger Tätigkeit verwerten kann.<br />

Die Berufsaussichten sind jedoch abhängig von dem Ausbildungsschwerpunkt<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!