30.12.2012 Aufrufe

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hobbys<br />

Ihre Hobbys können zwar durchaus etwas über Ihre Persönlichkeit und Ihren Charakter sagen.<br />

Aber im Lebenslauf haben Sie nichts zu suchen. Sollte die reichlich altbackene Frage nach<br />

Hobbys im <strong>Bewerbungs</strong>gespräch auf Sie zukommen, wissen Sie schon viel über die<br />

Unternehmenskultur der Firma.<br />

Erwähnen sollten Sie Ihre Hobbys lediglich dann, wenn sie zum neuen Job oder zum neuen<br />

Firmensitz und Wohnort passen (wenn Sie zum Beispiel leidenschaftlich gerne Kochen, kann<br />

dies Ihre Bewerbung in der Lebensmittelbranche positiv unterstützen.<br />

Geben Sie aber nie mehr als drei Hobbys an und erwähnen Sie nur solche, die Sie aktiv<br />

betreiben. Ihr Gesprächspartner könnte Experte sein. Keine Hobbys sind Urlaubsreisen, gutes<br />

Essen und Zeitungslektüre.<br />

I<br />

Informationen zum Unternehmen<br />

Ihre erste Informationsquelle ist Ihr Umfeld. Wer kennt welches Unternehmen, wer hat da<br />

oder dort schon Erfahrungen gesammelt, kennt Unternehmenskultur und Aufgabengebiete,<br />

kann Tipps und Empfehlungen geben? Greifen Síe solche Anregungen auf, sie sind<br />

wertvoller, als Sie vielleicht denken.<br />

Sind Sie Berufsanfänger, hilft Ihnen das BIZ (Berufs-Informations-Zentrum), das Sie in jeder<br />

großen Stadt finden und das dem Arbeitsamt angegliedert ist. Dort werden alle wichtigen<br />

Informationen über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Einstellungschancen<br />

gesammelt.<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

1) in Nachschlagewerken:<br />

a) die Handbücher und Broschüren des Hoppenstedt-Verlages zu Großunternehmen,<br />

Mittelständischen Betrieben, Firmen der neuen Bundesländer, Verbänden, Behörden,<br />

Organisationen der Wirtschaft,<br />

b) der «Software & Firmen Index» aus dem ISIS Verlag,<br />

c) das Handbuch «Wer liefert was?»;<br />

2) im Internet (Firmendatenbanken und Pressearchive, allgemeine Datenbanken wie<br />

google.com helfen bei Recherchen über Forschungsaktivitäten oder Arbeitsschwerpunkte der<br />

Unternehmen und namhafter Manager, von denen man häufig Veröffentlichungen oder<br />

Vorträge im Netz findet); viele Firmen bieten auf ihren Internetseiten darüber hinaus auch<br />

einen Bewerberservice an;<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!