30.12.2012 Aufrufe

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstellungsgespräch - formal<br />

Wie die schriftliche Bewerbung, so ist auch der Verlauf eines <strong>Bewerbungs</strong>- oder<br />

Vorstellungsgesprächs von gewissen Standards geprägt.<br />

Im wesentlichen gliedert er sich folgt:<br />

1) Einleitungsphase («Warming-up), z. B. mit der Frage: »Nun, Herr Müller, haben Sie den<br />

Weg zu unserem Unternehmen gut gefunden?«<br />

2) Vorstellungsphase - die Teilnehmer, und damit auch Sie, stellen sich vor. Und so, wie Ihre<br />

Befrager ihre Tätigkeits- und Aufgabengebiete nennen, sollten auch Sie mit wenigen Worten<br />

Ihren Werdegang schildern; Sie haben so die Möglichkeit, die anschließende<br />

Personenbefragung vorzusondieren (s. Vorstellungsgespräch (<strong>Bewerbungs</strong>gespräch -<br />

ihnaltlich)<br />

3) Lebenslaufanalyse - Fragen zu Ihrer Person. Beantworten Sie alle Fragen so ausführlich<br />

wie möglich und so ehrlich wie nötig. Führen Sie sich das zum Anschreiben Gesagte vor<br />

Augen: Vermeiden Sie Negativformulierungen, suchen Sie Positivbeschreibungen. Und:<br />

Schweifen Sie nicht ab und holen Sie bei Begründungen nicht zu weit aus.<br />

4) Das Unternehmen stellt sich vor - und Sie sollten gezielt Fragen stellen. Ziehen Sie alle<br />

Informationen zum Unternehmen zu Rate, die Sie bei Ihren Nachforschungen gesammelt<br />

haben, und zeigen Sie, daß Sie bereit sind, sich voll in das Unternehmen einzubringen.<br />

5) »So wird Ihr Arbeitsplatz aussehen« - Informationen über Tätigkeit und Aufgabengebiet.<br />

Zeigen Sie auch hier, daß Sie sich auf Ihre künftige Tätigkeit sorgfältig vorbereitet haben.<br />

6) Gesprächsabschluß mit Verbleib.<br />

Die Anzahl der am Gespräch beteiligten Personen ist abhängig von der Art des<br />

Unternehmens, der Ranghöhe der zu besetzenden Position sowie der Komplexität er Aufgabe.<br />

Meist sind dies eine oder mehrere Personen (z. B. der Personalleiter, Ihr künftiger<br />

Vorgesetzter oder sogar der Geschäftsführer, oft auch ein Mitarbeiter, der Ihr künftiges<br />

Aufgabengebiet genau kennt).<br />

Vorstellungsgespräch - inhaltlich<br />

Wie in Ihrem Anschreiben, so müssen Sie auch im Vorstellungs- oder<br />

<strong>Bewerbungs</strong>gespräch vor allen Dingen Überzeugungsarbeit leisten. Sie sollten sich also<br />

auf die Gesprächssituation gründlich vorbereiten.<br />

Beantworten Sie sich zunächst folgende Fragen:<br />

1)Was will ich erreichen? Was spricht für mich? Was spricht gegen mich?<br />

2) Wie führe ich den Nachweis? Wie begegne ich Einwänden?<br />

Die kurze Darstellung und Zusammenfassung Ihres Lebenslaufes sollte nicht länger als<br />

anderthalb Minuten dauern. Geben Sie, flüssig und interessant vorgetragen, einen<br />

zusammenhängenden, klar verständlichen, widerspruchsfreien Bericht über Ihre bisherigen<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!