30.12.2012 Aufrufe

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Bewerbungs</strong>bogen wird im Vorstellungsgespräch gerne als Gesprächsgrundlage genutzt.<br />

Merken Sie sich also alle Fakten, Begründungen und Meinungen, die Sie schriftlich geäußert<br />

haben.<br />

Der ausgefüllte Fragebogen bleibt Eigentum des Unternehmens, das Ihnen die Rücksendung,<br />

aber auch die Einsichtnahme verweigern kann. Sie selbst allerdings sollten dem Unternehmen<br />

keinen langen Fragenkatalog zuschicken. Das <strong>Bewerbungs</strong>gespräch ist das Forum, auf dem<br />

Sie Ihre Fragen an das Unternehmen stellen sollten.<br />

Freie Mitarbeit<br />

Freie Mitarbeiter sind Honorarkräfte, die nicht (tarif-)vertraglich an ein Unternehmen<br />

gebunden sind.<br />

Wenn Sie einem Unternehmen Ihre freie Mitarbeit anbieten, sollten Sie folgende Punkte<br />

beachten:<br />

1. Wählen Sie Unternehmen, denen Sie freie Mitarbeit anbieten, sorgfältig aus: Was haben<br />

Sie anzubieten, was braucht das Unternehmen, welches Honorar ist realistisch?<br />

2. Wenn Sie sich auf eine Position bewerben, die im Angestelltenverhältnis besetzt werden<br />

soll, sollten Sie im <strong>Bewerbungs</strong>schreiben auf keinen Fall freie Mitarbeit anbieten. Höchstens<br />

im Vorstellungsgespräch können Sie signalisieren, daß Sie auch als Freier Mitarbeiter bereit<br />

sind, für das Unternehmen zu arbeiten, aber auch nur dann, wenn Sie feststellen, daß das<br />

Unternehmen eigentlich gar keinen festen Mitarbeiter einstellen wollte.<br />

3.Wenn Sie ein interessantes Angebot zur freien Mitarbeit entdecken, sollten Sie die Vor- und<br />

Nachteile (z.B. Steuervorteile gegen soziale Nachteile) vor Ihrer Bewerbung kritisch<br />

abwägen, vor allem dann, wenn Sie derzeit im Angestelltenverhältnis tätig sind.<br />

4. Falls Sie schon länger als freie Mitarbeiterin oder freier Mitarbeiter arbeiten, sollten Sie<br />

besonderes Augenmerk auf einen lückenlosen Lebenslauf legen, um der Gefahr zu entgehen,<br />

daß Ihre bisherige Tätigkeit als «nicht ganz freiwillig» interpretiert wird.<br />

5. Begründen Sie, warum Sie als Freier Mitarbeiter arbeiten wollen - z. B. daß Sie bereits<br />

mehrere Auftraggeber haben (Referenzen!), daß Sie verschiedene Fähigkeiten verschiedenen<br />

Arbeitgebern anbieten wollen, daß Freie Mitarbeit Ihnen und dem Unternehmen Kosten<br />

einzusparen hilft u. ä.<br />

Fremdsprachenkenntnisse<br />

Angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaftsstandorte werden<br />

Fremdsprachen immer wichtiger. Daher werden sie in der einschlägigen Literatur zur<br />

Berufswahl zunehmend als die Schlüsselqualifikation schlechthin bezeichnet.<br />

Die vielen Sprachschulen und Fortbildungsprogramme tragen diesem Trend Rechnung, indem<br />

sie bemüht sind, den wachsendem Bedarf vor allem an Englisch oder Französisch, aber auch<br />

an Japanisch- und Russischkenntnissen zu decken. Für Ihre Bewerbung ist es daher besonders<br />

wichtig, herauszufinden:<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!