30.12.2012 Aufrufe

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

Bewerbungs-ABC - Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbständigkeit<br />

Die Zeiten, in denen gut qualifizierte Angestellte gründungsversessen in die Startups<br />

strömten, sind vorbei. Großunternehmen stehen als halbwegs sichere Arbeitgeber<br />

wieder hoch im Kurs. Dennoch kann für Jobsuchende die Selbständigkeit eine tragbare<br />

Alternative sein.<br />

Eine Existenzgründung sollten Sie mindestens genauso gründlich vorbereiten wie Ihre<br />

Bewerbung.<br />

Prüfen Sie Ihre Voraussetzungen:<br />

1.) Wie tragfähig ist Ihre Geschäftsidee? Betreiben Sie Marktforschung, um sich einen<br />

Überblick über die Konkurrenz zu verschaffen. Sprechen Sie mit verschiedenen Personen<br />

Ihres Vertrauens über Ihre Idee (Rechtsanwalt, Kundenberater der Bank, Gründungsberater).<br />

Informieren Sie sich in Gründungsberatungen, sprechen Sie mit erfahrenen Gründern.<br />

Schreiben Sie einen detaillierten Business-Plan, das Hilft Ihnen, auf dem Weg in die<br />

Selbstständigkeit keinen Aspekt unter den Tisch fallen zu lassen. Sucben Sie<br />

Kooperationspartner, schauen Sie sich nach güsntigen Räumlichkeiten um. Seien Sie sich aber<br />

bewußt, daß unternehmerischer Mut und berufliche Qualifikation allein noch kein Garant für<br />

langfristigen Erfolg sind.<br />

2.) Wie alt und vor allem wie risikobereit sind Sie? Wie ist Ihre familiäre Situation? In<br />

welchen persönlichen, sozialen und materiellen Abhängigkeiten stehen Sie? Wie ist Ihr<br />

Ausbildungsstand, wie sind Ihre beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten? Haben Sie eine<br />

Produkt- oder Dienstleistungsidee? Wie hoch ist Ihr Startkapital? Gibt es staatliche oder<br />

private Förderungsmittel für eine Neugründung? Unterstützt Ihre Bank Ihre Pläne zur<br />

Selbständigkeit? Sind Sie bereit für ein unternehmerisches Wagnis, und können Sie es sich<br />

leisten?<br />

Selbstanalyse<br />

Finden Sie heraus, welches Ihre Vorlieben sind und wogegen Sie eher Abneigungen<br />

haben. Daran richten Sie Ihre Berufswahl und Ihren Berufsweg aus. Ihre persönlichen<br />

und beruflichen Ziele können Sie langfristig am besten in einer Stellung verwirklichen,<br />

die Ihrer persönlichen Einstellung entspricht und Tätigkeitsfelder umfaßt, in denen Sie<br />

Ihre Wertvorstellungen umfassend einbringen und konstruktiv umsetzen können.<br />

Prüfen Sie Ihren Persönlichkeitstyp und finden Sie Ihre Persönlichkeitsmerkmale heraus, um<br />

anhand dieses Persönlichkeitsprofils Ihre Wünsche und Anforderungen an einen künftigen<br />

Beruf festzustellen.<br />

Nehmen Sie sich für Ihre Selbstanalyse Zeit, setzen Sie sich nicht unter Druck und stellen Sie<br />

das Ergebnis auf den Prüfstand: Besprechen Sie Ihre beruflichen Ziele und Vorstellungen mit<br />

Freunden, Partnern und Bekannten, und suchen Sie Gesprächspartner, die Ihnen auch dann<br />

offen ihre Meinung sagen, wenn das für Sie mit unangenehmen Überraschungen verbunden<br />

sein könnte. Wenn es Ihre Finanzlage zuläßt, wenden Sie sich z. B. an eine Personalberatung,<br />

sofern sie ihre Dienste auch Privatpersonen anbietet. Nutzen Sie auch die<br />

Informationsmöglichkeiten im Stellen- und Informationsservice Ihres Arbeitsamtes.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!