01.01.2013 Aufrufe

Sinus 501V - Telekom

Sinus 501V - Telekom

Sinus 501V - Telekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Web-Konfigurator - Telefon über PC konfigurieren 195<br />

– Bringen Sie die Sprach-Codecs der Liste Ausgewählte Codecs<br />

in die Reihenfolge, in der das Telefon sie der Gegenstelle beim<br />

Verbindungsaufbau vorschlagen soll. Benutzen Sie dazu die<br />

Schaltflächen Nach oben und Nach unten.<br />

Beim Aufbau einer VoIP-Verbindung schlägt das Telefon der<br />

Gegenseite zunächst den 1. Sprach-Codec in der Liste Ausgewählte<br />

Codecs vor. Akzeptiert die Gegenstelle diesen Sprach-<br />

Codec nicht (z.B. weil sie ihn nicht unterstützt), wird der 2. Sprach-<br />

Codec der Liste vorgeschlagen usw.<br />

Akzeptiert die Gegenstelle keinen der Sprach-Codecs aus der<br />

Liste Ausgewählte Codecs, wird die Verbindung nicht aufgebaut.<br />

Sie erhalten eine entsprechende Meldung am Mobilteil.<br />

Soll das Telefon immer zunächst versuchen, eine Breitband-Verbindung<br />

aufzubauen, stellen Sie den Codec G.722 an die1. Stelle<br />

in der Liste Ausgewählte Codecs.<br />

Hinweise � Codecs sollten Sie nur deaktivieren (in die Liste Verfügbare<br />

Codecs stellen), wenn ein besonderer Grund<br />

vorliegt. Je mehr Codecs deaktiviert sind, desto größer<br />

ist die Gefahr, dass Gespräche wegen erfolgloser<br />

Codec-Verhandlungen nicht aufgebaut werden können.<br />

Insbesondere können Sie Breitband-Verbindungen<br />

nur aufbauen, wenn Sie den Codec G.722<br />

zulassen.<br />

� Bei eingehenden Anrufen werden immer alle unterstützen<br />

Sprach-Codecs zugelassen.<br />

Bereich: Einstellungen für Codecs<br />

Um zusätzlich Bandbreite und Übertragungskapazität zu sparen, können<br />

Sie auf VoIP-Verbindungen, die den Codec G.729 verwenden, die<br />

Übertragung von Sprachpaketen in Sprechpausen unterdrücken<br />

(„Unterdrückung von Stille“). Ihr Gesprächspartner hört dann statt der<br />

Hintergrundgeräusche in Ihrer Umgebung ein synthetisches Rauschen,<br />

das beim Empfänger erzeugt wird.<br />

Bitte beachten Sie: Die „Unterdrückung von Stille“ bedeutet u. U. eine<br />

Verschlechterung der Sprachqualität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!