03.01.2013 Aufrufe

28.05.2012 - Der Reinbeker

28.05.2012 - Der Reinbeker

28.05.2012 - Der Reinbeker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 kultur<br />

€ 1.335,- für<br />

Frauenhaus<br />

Schwarzenbek<br />

Benefizkonzert der<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

Aumühle – Zum 5. Mal hieß es im Wohnstift Augustinum<br />

»Vorhang auf« für ein Benefiz-Konzert<br />

der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Hohe<br />

Elbgeest, Irmtraud Edler. Die Veranstaltung wurde<br />

ein voller Erfolg. Hardy Rudolz aus Börnsen<br />

und Anja-Katharina Wigger sangen und tanzten<br />

Mitra Christmann konnte von der Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Amtes Hohe Elbgeest, Irmtraud<br />

Edler (im blauen Pullover), den Erlös aus dem Benefizkonzert<br />

in Höhe von 1.335,50 Euro für das<br />

Frauenhaus übernehmen.<br />

beliebte Melodien aus Operette und Musical. Am<br />

Flügel wurden die beiden von Heiko Lippmann<br />

begleitet. »Fackelphilipp« (Philipp Päplow) aus<br />

Hohenhorn verzauberte die Besucher mit einer<br />

LED-Performance im Saal und einer Feuershow<br />

am Ende der Veranstaltung im Freien.<br />

Nicht nur für die Besucher war der Abend ein<br />

Erlebnis. Auch das Frauenhaus schwarzenbek<br />

kann sich freuen.<br />

Da die Interpreten auf eine Gage verzichtet haben,<br />

das Wohnstift Augustinum den Theatersaal<br />

und auch die Mitarbeiter kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt hat, können die gesamten Einnahmen<br />

in Höhe von 1.335,50 Euro dem Frauenhaus<br />

übergeben werden.<br />

Seit dem 1. Januar hat das Frauenhaus in<br />

Schwarzenbek ein neues Gebäude bezogen, in<br />

dem 13 Frauen mit ihren Kindern von vier Mitarbeiterinnen<br />

betreut werden können.<br />

Da der Eingangsbereich sehr unübersichtlich<br />

ist, muss aus Sicherheitsgründen eine Gegensprechanlage<br />

mit einer Videoaufzeichnung eingebaut<br />

werden, die aus der Spende der Benefizveranstaltung<br />

finanziert werden soll. »Da die Anlage<br />

teurer ist, hoffen wir auf weitere Spenden aus der<br />

Bevölkerung«, wünscht sich Mitra Christmann<br />

vom Vorstand des Frauenhauses. Gern würde<br />

sie im Garten des Frauenhauses einen kleinen<br />

Geräteschuppen aufstellen, um dort Fahrräder<br />

oder Kinderwagen unterzubringen. Jetzt müssen<br />

sie immer in den Keller geschleppt werden.<br />

Spenden können überwiesen werden auf das<br />

Konto 30 222 05 bei der Kreissparkasse Herzogtum<br />

Lauenburg (BLZ 230 527 50). Aber auch<br />

über Sachspenden freut man sich im Frauenhaus.<br />

Besonders interessiert sind die Mitarbeiterinnen<br />

an Heften zum Malen, Buntstiften, Rucksäcken<br />

und Schulranzen für die Kinder.<br />

Über � 04151-7578 kann man abstimmen,<br />

was im Frauenhaus am nötigsten gebraucht wird.<br />

Lothar Neinass<br />

FOTO: lOTHar nEinass<br />

Kinderbuch-Vorstellung<br />

in der Stadtbibliothek<br />

Reinbek – »Belesene« Mitarbeiter<br />

der Stadtbibliothek Reinbek und<br />

Mitglieder der Bücherfreunde<br />

Reinbek e.V. stellen am Dienstag,<br />

5. Juni 2012, 19 bis 21 Uhr, in der<br />

Stadtbibliothek, Hamburger Straße<br />

4-8, beliebte und aktuelle Kinderbuchtitel<br />

und -reihen vor. Mit<br />

dabei der neueste Kinderkrimi von<br />

Kirsten Boie »<strong>Der</strong> Junge, der Gedanken<br />

lesen konnte«, die ersten<br />

beiden Teile der Kinderbuchreihe<br />

von Bendix Brodersen und Alice<br />

KulturWerkStadt Reinbek e.V.<br />

Crazy Patchwork<br />

Reinbek – Die KulturWerkstadt<br />

reinbek veranstaltet am Sonnabend,<br />

9. Juni 2012, 14 bis 17 Uhr<br />

im Sitzungsraum der TSV Reinbek,<br />

Theodor-Storm-Straße 22, einen<br />

Workshop zum Thema »Crazy<br />

Patchwork«.<br />

Zu verstehen ist darunter eine<br />

spannende Variante der HandarbeitstechnikPatchwork,<br />

bei<br />

der<br />

außer<br />

den<br />

unterschiedlichsten Stoffresten<br />

auch Stickgarn, Perlen und andere<br />

Materialien verwendet werden<br />

können. Die Teilnahme ist sowohl<br />

für Neueinsteiger als auch als Fortsetzung<br />

der Kurse möglich.<br />

Mitzubringen sind auf jeden Fall<br />

verschiedenste Stoffreste, Stickgarn,<br />

Perlen, Nähzeug, besondere<br />

Garne, eine Schere, Näh- und<br />

Sticknadeln, eine Nähmaschine ist<br />

nicht unbedingt erforderlich, kann<br />

aber hilfreich sein.<br />

<strong>Der</strong> Kostenbeitrag für diesen<br />

Workshop beträgt € 8, für Mitglieder,<br />

Schüler und Auszubildende €<br />

4. Anmeldung bei Andrea Wende,<br />

� 7203327.<br />

HOLZHOF<br />

FRIEDRICHSRUH<br />

Terrassenüberdachungen<br />

• Innovative Konstruktionen • direkt vom Hersteller<br />

• Maßanfertigung • inkl. montage<br />

• Leimholz mit Glas z. B. 3,20 , x 5,40 , m ab<br />

21521 FRIEDRICHSRUH<br />

TEL. 04104/24 56<br />

FAX 04104/3182<br />

WWW.HOLZHOF-FRIEDRICHSRUH.DE<br />

Pantermüller »Angsthasen erleben<br />

keine Abenteuer«, der Abenteuerroman<br />

»Wir werden nicht von Yaks<br />

gefressen« und weitere Titel.<br />

Alle Eltern, Großeltern oder anderweitig<br />

an neuen Kinderbüchern<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen,<br />

sich inspirieren zu lassen. Es<br />

werden lustige, interessante und<br />

anregende Titel für Kinder von<br />

4 – 12 Jahren vorgestellt, die man<br />

gerne verschenken, vorlesen oder<br />

auch selber lesen möchte.<br />

Damensalon unterm<br />

Apfelbaum<br />

Nach der erfolgreichen offenen<br />

Gartenpforte in Witzhave im April,<br />

wiederholt die KulturWerkStadt<br />

Reinbek<br />

ihre Lesung<br />

unterm<br />

Apfelbaum.<br />

Sie lädt<br />

am 17.<br />

Juni nach<br />

Witzhave in<br />

den Garten<br />

in der Corbekstrasse<br />

1c ein. Um<br />

14 Uhr wird<br />

dort »Lyrik<br />

unterm<br />

Apfelbaum«<br />

gelesen.<br />

Wer ein Buch oder ein Gedicht<br />

vorstellen und in angenehmer<br />

Runde daraus vorlesen möchte, ist<br />

ebenfalls recht herzlich dazu aufgerufen.<br />

Zusage erbeten bis 11. Juni.<br />

Kontakt: Sabina Ramonat,<br />

� 0175-5265742 oder Kerstin<br />

Bublitz-Greve, � 04104-961110<br />

oder eMail: KulturWerkStadt-<br />

Reinbek@web.de .<br />

Kein Eintritt, Spenden<br />

machen Freude.<br />

3.699,- €<br />

Mo.-Fr. Mo -Fr 8-18 Uhr<br />

Sa. 8-13 Uhr<br />

28. Mai 2012<br />

<strong>Reinbeker</strong><br />

Poetry-Slam:<br />

Großes Saisonfinale<br />

mit<br />

5 Slam-Siegern<br />

Reinbek – Am<br />

1. Juni 2012<br />

findet im<br />

Jugendzentrum<br />

Reinbek (JuZ)<br />

am <strong>Reinbeker</strong><br />

Schloß,<br />

Schloßstraße<br />

5-7, das große<br />

Poetry-Slam-<br />

Finale statt.<br />

Antreten<br />

werden die<br />

Mehrfach-<br />

Siegerin Mona<br />

Harry (20) aus<br />

Ahrensburg,<br />

die Titelverteidigerin<br />

Victoria<br />

Bergemann<br />

(14) aus<br />

Tanja Niemieczek<br />

am Reinbek-Slam<br />

(Foto: Michael<br />

Richter-Brehm)<br />

Reinbek sowie – als Titelverteidiger<br />

im Teamwettbewerb – die 5er-<br />

Formation »Team Schizo«. Diese<br />

werden herausgefordert von den<br />

Erstplatzierten des Geesthacht-<br />

Slams, Laurenz Gottstein (18) aus<br />

Hollenbek und Rosi Kathri (15)<br />

aus Geesthacht sowie u. a. von<br />

Danny Grimpe (18) aus Bergedorf,<br />

Janina von Lonski (14) aus Wentorf,<br />

Roxana Raltschew (14) aus<br />

Geesthacht und dem Team »Nimm<br />

drei!« (Reinbek/Geesthacht). Außer<br />

Konkurrenz tritt zudem der Bergedorfer<br />

Slam-Veteran Arne Poeck<br />

an sowie als Stargast und Featured<br />

Poet der geheimnisvolle JAN, der<br />

im Winter 2009/10 wie aus dem<br />

Nichts auftauchte und mit seinen<br />

»Jan-Geschichten« einen Poetry-<br />

Slam nach dem anderen gewann.<br />

Weitere Slammerinnen und<br />

Slammer können sich noch anmelden<br />

beim JUZ unter webmaster@<br />

juzreinbek.de, � 7225110 oder<br />

am Slam-Abend selbst. Wie immer<br />

geht es um 19.30 Uhr los (Einlass<br />

ab 19 Uhr), der Eintritt ist frei.<br />

»Wir sind hoch erfreut über die<br />

große Resonanz, die der Reinbek-<br />

Slam hervorgerufen hat«, so Slam-<br />

Master und Moderator Karsten Lieberam-Schmidt.<br />

Es sei nicht nur ein<br />

neuer Slam entstanden, sondern<br />

gleich eine eigene, lokale Slam-<br />

Szene. Von den Teilnehmerzahlen<br />

her ist der Reinbek-Slam schon<br />

jetzt einer der bedeutendsten U20-<br />

Slams in Norddeutschland.<br />

Und für alle, die Poetry-Slam<br />

noch nicht kennen: Poetry-Slam ist<br />

ein Dichterwettstreit, bei dem die<br />

Teilnehmer selbst verfasste Texte<br />

in gegebenem Zeitlimit vortragen.<br />

Eine Publikumsjury gibt ihnen<br />

dafür Noten von 1 bis 10. Wer<br />

am Ende die meisten Punkte hat,<br />

gewinnt. Beim Reinbek-Slam kann<br />

jeder mit eigenen Texten von bis zu<br />

6 Minuten Lesezeit mitmachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!